Busreisen und weltweite Rundreisen: zwei gegensätzliche Trends im Reisemarkt?
In den vergangen Jahren waren auf dem deutschen Reisemarkt verschiedene Trends zu beobachten: Der Zweit- und Dritturlaub zwischendurch – oft als Wochenendreise oder Städtereise – hat sich genauso durchgesetzt wie Fernreisen und Rundreisen zu immer weiteren und exotischeren Reisezielen. Die Gründe hierfür liegen auf der Hand: Der Anteil der Reisenden, denen ein immer höheres Budget zur Verfügung steht, wächst rasant. Gerade die von Tourismusexperten viel umworbene Generation 50+ hat sich einen Großteil ihrer materiellen Wünsche (Auto, Hausbau) erfüllen können und möchte nun die Welt außerhalb der schon bekannten Reiseziele in Europa kennen lernen. Das erklärt sicher den enormen Zuwachs, der bei Rundreisen, Studienreisen und Kreuzfahrten in den vergangenen Jahren zu verzeichnen war. Und die jüngeren Reisenden, denen oft längst nicht so ein hohes Budget zur Verfügung steht? Diese Gruppe ergänzt immer öfter den typischen Badeurlaub in Spanien oder Italien um einen Zweit- oder Dritturlaub. Beliebt sind dabei vor allem kurze Busreisen in die großen Metropolen Europas wie Paris, London, Rom oder auch Prag.
Zwei auf dem ersten Blick also recht gegensätzliche Trends, die derzeit auf dem Reisemarkt zu beobachten sind. Was aber beide Gruppen vereint ist die Neugierde auf Neues, das Interesse an Kultur und der Wunsch, in einer Gruppe netter Mitreisender während des Urlaubs neue Bekanntschaften zu schließen. Denn, das zeigen alle Umfragen unter den Reisegästen von Rundreisen und Busreisen immer wieder: Die neuen Kontakte, die während einer Gruppenreise geschlossen werden, sind für den Erfolg einer Reise mindestens ebenso wichtig wie das Wetter am Urlaubsort oder das vor Ort vorgefundene Kultur- und Ausflugsprogramm.
Die meisten Veranstalter von organisierten Gruppenreisen sind sich dessen sehr bewusst und schulen Ihre Reiseleiter dementsprechend. So ist es bei Rundreisen durch Länder in Asien, Afrika oder Südamerika selbstverständlich, dass sich der Reiseleiter auch außerhalb des offiziell vom Veranstalter ausgeschriebenen Reiseprogramms darum kümmert, dass seine Reisegäste möglichst viele gemeinsame Aktivitäten unternehmen können. So ist es bei den meisten Reiseveranstaltern selbstverständlich, dass vom Reiseleiter Vorschläge für gemeinsame Spaziergänge und Restaurantbesuche gemacht werden. Und an programmfreien Tagen achten gute Reiseleiter darauf, dass auch Gäste, die bisher noch keinen Anschluss an andere Reiseteilnehmer gefunden haben, nicht die Zeit alleine im Hotelzimmer verbringen müssen. Es werden Ausflüge angeboten, Museumsbesichtigungen oder gemeinsame Besuche in landestypischen Restaurants und Cafés.
Veranstalter für Busreisen und Rundreisen gibt es jede Menge. Nur wenige sind so bekannt wie die Rundreise-Spezialisten Studiosus, Meiers Weltreisen oder Windrose. Gerade bei den Veranstaltern von Rundreisen außerhalb Europas gibt es zahlreiche kleine Anbieter, die fast nur durch Weiterempfehlungen ehemaliger Reisegäste sowie Kleinanzeigen in Reisezeitschriften neue Kunden für sich gewinnen. Im Reisebüro um die Ecke sind diese Anbieter praktisch unbekannt, dort setzt man eher auf die Angebote der großen, bundesweit bekannten Veranstalter. Bei Busreisen ist das Bild ganz ähnlich: Nur weniger Veranstalter wie Schmetterling Reisen oder Rainbow Tours sind überregional bekannt und somit auch in Reisebüros gut vertreten. Die meisten Anbieter sind nur regional bekannt und tun sich schwer in ihren Bemühungen, Kunden außerhalb des angestammten Firmensitzes zu gewinnen. Dabei bieten die meisten Veranstalter von Busreisen seit einigen Jahren zahlreiche Abfahrtsorte für ihre Reisen an (oft werden Reisegäste dann mit Zubringerbussen oder Taxis zum Abfahrtsort des Hauptbusses gefahren). Aber bislang sind die großen Busreiseportale im Internet meist noch der einzige Weg für diese Veranstalter, neue Gäste für ihr Angebot zu gewinnen.
Wer selbst eine Rundreise außerhalb Europas buchen möchte oder eine Busreise als Zweit- oder Dritturlaub plant, der sollte neben dem Gang ins Reisebüro daher auch die Recherche im Internet nicht vernachlässigen. Bei den meisten Anbietern können Rundreisen oder Busreisen direkt online gebucht werden, und wenn das nicht möglich ist, informiert zumindest jeder Veranstalter auf seiner Internetseite über Möglichkeiten, die angebotenen Reisen über eines der größeren Reiseportale zu buchen.
Weitere Tipps und Informationen über unser Artikelverzeichnis gibt es hier. Die Sitemap listet alle Artikel im 0AM.de Artikelverzeichnis.
Im 0AM.de Artikelverzeichnis werden interessante Projekte im Rahmen eines Artikels vorgestellt, wie hier der Artikel über
`Reisetipp - Busreisen innerhalb Europas und weltweite Rundreisen`, auch Sie können hier Autor werden und einen Artikel veröffentlichen lassen.