Magnete dürften jedem Menschen bekannt sein. Jeder kann sich auch sicherlich noch an die Begeisterung erinnern, die durch die ersten Berührungen mit dem unscheinbaren Klotz entstand.
In vielen Haushalten sind sie am Kühlschrank oder an der Magnetwand zu finden, wo sie Notizen und Nachrichten festhalten. Magnete üben auf bestimmte andere Körper eine Anziehung oder Abstoßung aus. Das liegt am Magnetismus. Auch die Erde als Magnet wird von einem Magnetfeld umgeben. Genutzt wird dieses bei der Anwendung von Kompassen zur Bestimmung der Himmelsrichtungen. Der Wirkungsbereich eines Magneten ist ein von ihm ausgehendes Magnetfeld, das in zwei Bereiche aufgeteilt wird: Es gibt einen Nordpol, dem die Farbe rot zugeordnet ist. Die gegenüberliegende Seite nennt man Südpol, den die Farbe grün kennzeichnet. der Einsatz von Magneten erfolgt in unterschiedlichen Bereichen: Magnetfelder und Magnete begegnen einem im Alltag in vielen Situationen, beispielsweise funktionieren Lautsprecher mit Magneten, um Schwingungen zu erzeugen. Nimmt man seine EC-Karte einmal genauer unter die Lupe, kann man auch auf dieser ein Magnetband entdecken, das eine Speicherfunktion hat. Deshalb sieht man beim Bezahlen auch oft den Hinweis, die Karte nicht auf dem Bereich der Kasse abzulegen, wo die Sicherungen aus den Kleidungsstücken per Magnet entfernt werden. Passiert dies, kann man eine neue Karte beantragen, weil auf dem Magnetband kleinste Teilchen eine bestimmte Ausrichtung haben, die sich dann völlig verändert. Eine Vielzahl von weiteren Beispielen gibt es, in denen das Auftreten von Magneten im täglichen Leben gezeigt wird: Ein Magnet ist verantwortlich für das Funktionieren eines Elektromotors, die Arbeit auf dem Schrottplatz wird mit riesigen Magneten verrichtet, mit denen die Autos angehoben werden können. Auch im Handy-Aufladegerät wirkt Magnetismus, die Magnetbänder von Kassetten werden mit Schwingungen ausgerichtet…. Man kann sich gut denken, dass heute viele Dinge schwieriger wären ohne die Kraft und die Eigenschaften von Magneten.
seoberatung.net Autor : Daniel Keppler eMail: artikel[@]danielkeppler.de
Weitere Tipps und Informationen über unser Artikelverzeichnis gibt es hier. Die Sitemap listet alle Artikel im 0AM.de Artikelverzeichnis.
Im 0AM.de Artikelverzeichnis werden interessante Projekte im Rahmen eines Artikels vorgestellt, wie hier der Artikel über
`Wie funktioniert ein Magnet`, auch Sie können hier Autor werden und einen Artikel veröffentlichen lassen.