In der Werbebranche gibt es eine ganze Reihe von verschiedenen Faktoren, die bei der Entwicklung einer Kampagne eine wichtige Rolle spielen. Dazu gehört es in erster Linie auch, beim Konsumenten die entsprechenden Reize zu setzen. Zu den Reizen gehören beispielsweise kognitive Reize, emotionale Reize aber auch physische Reize. Darüber hinaus gibt es aber auch die Möglichkeit den Kunden zu konditionieren und die passende Umgebung für das perfekte Verkaufsgespräch zu schaffen.
Beim Verkauf von Waren setzen Anbieter auf die unterschiedlichsten Möglichkeiten. Dabei sind nur die wenigsten Werkzeuge so offensichtlich, dass der Kunde überhaupt etwas davon mitbekommt, dass er konditioniert wird. Aus diesem Grund ist es gerade für Anbieter besonders wichtig, dass sie für ihre Kunden die optimale Kaufatmosphäre schaffen. Dies beginnt schon bei einfachen Dingen wie der richtigen Positionierung der Kassen sowie die passende Musik und die dazugehörige Lautstärke. Doch auch in der Konditionierung sollten Anbieter entsprechende Schwerpunkte setzen (Quelle: Internetagentur).
Zu diesen Schwerpunkten gehören beispielsweise kulturelle Reize. Diese Reize können dann gesetzt werden, wenn sie ihre Wirkung aus erlernten Erfahrungen aus der kulturellen Umwelt beziehen. Diese kann man aber auch als Reize bezeichnen, die aus einer höheren Konditionierung stammen. Sie sind in erster Linie zielgruppenspezifisch und kulturell anerzogen.
Darüber hinaus gibt es aber auch die Möglichkeit mit der Symbol-Technik entsprechende Schwerpunkte zu setzen. Aus verschiedenen Märchen und Mythen sind Tiere, Personen und Fabelwesen bekannt. Diese sind im Laufe der letzten Jahrzehnte und Jahrhunderte zu Symbolen für bestimmte Eigenschaften geworden. In erster Linie repräsentieren sie innerhalb einer Kultur bestimmte Besonderheiten oder Eigenschaften. Die gleichzeitige Produktdarbietung soll die Eigenschaften dieses Symbols mit dem Produkt verbinden. Beispielsweise wird die Kraft und die Ausdauer eines Pumas benutzt um eine deutsche Sportmarke zu bewerben. Die Attraktivität verschiedene Symbole hängt jedoch in erster Linie von individuellen Motivstrukturen zusammen und unterscheiden sich daher von Zielgruppe zu Zielgrupe.
Auch die Musical-Technik hat sich in den letzten Jahrzehnten als sehr effektiv in Verbindung mit der Werbung erwiesen. Die gezielte Verwendung von Musik und Werbung im Verkauf ist in erster Linie eine emotionale Konditionierung. Bestimmte Melodien und Reime sollten dabei helfen die Werbebotschaft besser einzuprägen. Oftmals verwenden Anbieter aber auch bekannte und beliebte Musiktitel, oft auch auch Evergreens, um die positive Stimmungswirkung die mit dieser Musik verbunden wird, auf eine Marke zu übertragen. Diese Beeinflussung des Kunden entzieht sich in der Regel der gedanklichen Kontrolle des Umworbenen und ist einer der effektivsten Möglichkeiten wenn es darum geht Kunden zu konditionieren.
Eine musikalische Untermalung wird oftmals auch als Hintergrundmusik im Einzelhandel eingesetzt. Dabei soll die Musik in erster Linie die Stimmung aufhellen und eine angenehme Atmosphäre vermitteln. So soll die Verweildauer des Kunden möglichst erhöht werden. Damit soll zudem auch die Kaufbereitschaft gefördert werden. Mit Hilfe der emotionalen Konditionierung soll in zweiter Linie aber auch eine Bindung des Kunden an das Unternehmen erreicht werden. In diesem Zusammenhang ist es jedoch wichtig, dass der Kunde die Musik leicht wieder erkennt und ausschließlich mit dem Laden verbindet.
Weitere Tipps und Informationen über unser Artikelverzeichnis gibt es hier. Die Sitemap listet alle Artikel im 0AM.de Artikelverzeichnis.
Im 0AM.de Artikelverzeichnis werden interessante Projekte im Rahmen eines Artikels vorgestellt, wie hier der Artikel über
`Die Symbol- und Musical-Technik in der Werbung`, auch Sie können hier Autor werden und einen Artikel veröffentlichen lassen.