Nichtraucherschutz mit Hilfe von Aschenbechern für den Außenbereich
Eine Menge Gaststättenbetreiber haben fortwährend mit den unterschiedlichen Nichtraucherschutzgesetzen zu kämpfen. Mehrfach werden entweder die rauchenden Gäste unter Einsatz von schlechten Lösungen geärgert oder die Nichtraucher mit unerträglichem Qualm gefoltert. Es gibt sicher mehrere Verfahrensweisen für ebendiese Herausforderung. Eine Möglichkeit sind Standascher und Wandascher für Draußen. Platziert man ebendiese Artikel noch in einer überdachten Umgebung unter Einsatz von einem Heizpilz und einem Tisch, so wird der rauchende Besucher mit dem kurzen Aufenthalt im Freien weniger Probleme haben, als bei einer weniger überlegten Problembewältigung mit Blumenkübel draußen.
Aschenbecher für draußen vermögen so als angemessene Realisierung des gesetzlich geforderten Nichtraucherschutzes gewertet werden. Die auf dem Markt erhältlichen Versionen sind oft durch eine hygienische Entleerung, stilvolle Designs und durch mühelose Installationen an Wand und Boden charakterisiert. Das freut sowohl die Putzkraft, wie auch die rauchenden Gäste. Unterscheiden lassen sich besonders Standaschenbecher und Wandascher. Je nach Art, werden die Ascher entweder diebstahlsicher an der Außenwand der Speisewirtschaft befestigt oder nach Feierabend mit Hilfe von Reklametafeln in der Speisegaststätte gelagert. Beide Versionen haben ihre Vor- und Nachteile. Nichtsdestotrotz haben beide Versionen gemein, dass der Boden vor einer Gastwirtschaft beziehungsweise vor einem Hotel mit weniger Kippen behandelt wurde und folglich der Besen spürbar weniger häufig geschwungen werden muss.
Pluspunkte eines Wandaschenbechers sind die einbruchsichere Anbringung an der Häuserwand. Diese kann ferner über gute Dübel im Fachbaumarkt ergänzt werden. Manche Wandascher-Versionen sind zusätzlich besonders schmal gebaut. Sie ordnen sich in aller Regel gut in die Gesamtumgebung ein. Kehrseite der Lösung ist die möglicherweise benötigte Zulassung vom Vermieter. Diese ist in einigen Fällen zuvor einzuholen. Für den Fall, dass das kein Ärger darstellt, ist das Wandaschenbecher-Szenario ein zweckmäßiges Instrument, um rauchende Gäste an die nichtraucherfreundliche Gesetzgebung zu gewöhnen.
Die Standascher sind, je nach Ausführung, für die feste Befestigung an einer Bodenplatte gedacht beziehungsweise als portables Gerät erhältlich. Die portablen Variationen haben den Nutzen, dass dazu keine Zulassungen von dem Verpächter erforderlich sind. Begleitend bieten die Standausführungen ein höheres Fassungsvermögen, wobei die Entleerung keinesfalls ganz so häufig stattfinden muss. Nachteile sind hier die vermisste Diebstahlsicherheit während der Geschäftszeiten. Wenngleich dies eher zu vernachlässigen ist.
Neben jenen charakteristischen Vor- und Nachteilen sollte man obendrein auf das Material und die Verarbeitung achten. Bei dem Material sollte, je nach Einsatzgebiet, eine Edelstahl-Variation ausgesucht werden. Sie hat sich in der Praxis am meisten gefestigt. Im witterungsgeschützten Außenbereich kann auch ein Aschenbecher in schönen Farben dazu beitragen, die Aufmerksamkeit der Raucher an sich zu binden. Auf diese Weise wird die Gebrauchshäufigkeit erhöht und der nicht rauchende Gast kann in der Speisewirtschaft wieder durchatmen.
Weitere Tipps und Informationen über unser Artikelverzeichnis gibt es hier. Die Sitemap listet alle Artikel im 0AM.de Artikelverzeichnis.
Im 0AM.de Artikelverzeichnis werden interessante Projekte im Rahmen eines Artikels vorgestellt, wie hier der Artikel über
`Einfache Lösungen für den Nichtraucherschutz`, auch Sie können hier Autor werden und einen Artikel veröffentlichen lassen.