Sisalteppiche sind ökologische korrekte Teppiche für das Wohnzimmer
Teppiche aus Sisal-Fasern weisen besondere Eigenschaften hinsichtlich ihrer Robustheit und Erscheinung auf, zudem werden sie aus äußerst naturnahem Material produziert. Die Sisal-Agave gilt als eine der bedeutendsten Faserpflanzen, sie stammt aus Mexiko und wurde nach der Hafenstadt Sisal benannt. Es handelt sich um eine Rosettenpflanze mit und ohne Stängel, die bis zu zwei Meter hochwächst. Als Faser findet Sisal seit dem 19. Jahrhundert in diversen Textilprodukten Verwendung, die Pflanze selbst wurde von den südamerikanischen Indios schon vor mehreren Jahrhunderten domestiziert und zur Herstellung von Pulque (einem aromatischen Getränk) verwendet.
Eigenschaften der Sisalfasern
Die Fasern werden aus den Blättern der Sisalpflanze gewonnen und zu Garn versponnen, das zu Teppichen, aber auch zu Seilen und Tauen verarbeitet wird. Auch als Füllstoff haben die Fasern Bedeutung, ebenso für technische Zwecke. Besonders die unterschiedlichen Stärken und der differenzierte Feinheitsgrad der Fasern machen diese für Teppiche interessant, zudem sind sie sehr belastbar und daher als Bodenbelag gut geeignet. Ein Sisalteppich kann in sämtlichen Räumen zum Einsatz kommen, die Faser ist beliebig zu färben und erlaubt damit vielfältige Gestaltungsvarianten. Die klassischen Färbungen sind Beige oder Brauntöne, moderne Varianten der Sisalteppiche erscheinen in poppigen, auffälligen Farbnuancen. Ein weiterer Vorzug der Faser ist ihre Strapazierfähigkeit und Pflegeleichtigkeit, zudem ist das natürliche Material auf verschiedenste Weise zu weben und wird daher in unterschiedlichen Qualitäten und Strukturen angeboten.
Natur im Haus
Jede Qualität aus Fasern der Sisalagave wird in einem immensen Farbspektrum produziert. Passend zum Wohnambiente entscheiden sich Nutzer für dezente Naturtöne, kräftige Grundfarben oder knallige Trends. Ein Sisalteppich wird auf Wunsch in allen beliebigen Maßen produziert und bewahrt dabei seinen natürlichen Charme, er belebt die Räume und wirkt als echter Blickfang gegenüber sonstigen textilen Bodenbelägen. Je nach dem vorhandenen Interieur kann eine bestimmte Sisalqualität inklusive Bordüre und im präferierten Wunschmaß gewählt werden, bei der Auswahl ist jede Flexibilität möglich. Gepflegt werden die Teppiche trocken, sie vertragen im Grunde jede Belastung bis auf Feuchtigkeit. Dagegen werden bei modernen Sisalteppichen Imprägnierungen eingesetzt, die das rasche Eindringen von Flüssigkeiten wirksam verhindern. Die Sisalteppiche werden vielfach mit farblich passender Baumwolleinfassung und rutschhemmendem Rücken ausgeliefert, sie überzeugen durch ihren schlichte Schönheit und Natürlichkeit sowie die attraktive Struktur.
Weitere Vorteile Konventionelle Sisalteppiche sind übrigens zu 100 Prozent biologisch abbaubar. Die Sisalfaser ist eine Naturfaser genauso wie die Baumwolle, die in der Regel in Form einer Bordüren den Sisalteppich einfaßt. Der Rücken eines hochwertigen Sisapteppichs ist meist aus Naturlatex, was wiederum ein Gummi aus der Natur ist, also ebenfalls ein nachwachsender Rohstoff. Damit handelt sich sich bei einem solchen Teppich auch noch um ein nachhaltiges ökologisches Produkt.
Weitere Tipps und Informationen über unser Artikelverzeichnis gibt es hier. Die Sitemap listet alle Artikel im 0AM.de Artikelverzeichnis.
Im 0AM.de Artikelverzeichnis werden interessante Projekte im Rahmen eines Artikels vorgestellt, wie hier der Artikel über
`Sisalteppiche sind ein Schmuck für jedes Wohnzimmer`, auch Sie können hier Autor werden und einen Artikel veröffentlichen lassen.