Selbst ein kurzer Serverdefekt kann für Unternehmer die Einbuße von Aufträgen und aufgrund dessen merkliche Umsatzeinbußen verursachen. Doch meist ist der Grund für diese Mängel nicht ein Verbindungsfehler mit dem Internet oder ein Schaden der Soft- bzw. Hardware, sondern eine banale Serverüberbeanspruchung infolge eines Übermaßes an Zugriffen. Dies kann durch einen lastverteilten Cluster, einen so genannten Load Balanced Cluster, abgewendet werden, der durch eine außergewöhnliche Servicequalität (d.h. Verfügbarkeit, Uptime) und exorbitant kurze Latenzzeiten eine beeindruckende Leistung sogar bei viel besuchten Homepages sichert.
Was ist allerdings unter Load Balancing zu verstehen? Das Wort hat die Bedeutung von „Lastverteilung“ und bezieht sich auf die Konstellation aus einer Reihe von unabhängigen Servern und einem Load Balancer. Der Load Balancer splittet die anfallenden Kunden-Anfragen je nach Auslastungsgrad auf ein paar Server auf. Ist ein Server überfordert, dann sendet der Load Balancer alle Client-Anforderungen an den nächsten Server. Um die Leistungsgrenze noch hinaufzusetzen, kann die Anordnung auf eine unbegrenzte Zahl von Servern ausgebaut werden.
Die österreichischen Fachleute für Webhosting und Software in der Firma abaton sorgen mit einer bahnbrechenden Load-Balancing-Lösung für Furore: Um den stattlichen Kaufpreis einer Reihe redundanter Server zu umgehen, kreierten sie eine Verbindung aus Load Balancing mit dem viel gerühmten Verfahren der „VPS“ oder Virtuellen Private Server. So gelingt nicht nur eine enorme Ausgabenreduktion bei der Hardware, sondern auch unkomplizierte Wartungsarbeiten und ein simples Skalieren bei sehr unterschiedlichen Anforderungen an die Performance.
Dafür werden gleiche, aber nicht abhängige VPS eingesetzt, die auf unterschiedlichen Servern in einer Reihe von österreichischen Rechenzentren mit redundanter Internet-Connection werken. Damit wird beim Versagen einer Internetanbindung völlig unbemerkt auf eine andere umgelagert. Darüber hinaus kommen von den erwähnten Rechenzentren gemeinsam zugreifbare Datenspeicher (d.h. Network Attached Storage) zur Anwendung: die effizienteste Kooperation von besonders redundanter Infrastruktur mit kostengünstigen VPS!
So wechselt „Seitenblicke“, das ORF-Lifestyle-Magazin, mit seinen Website-Servern jetzt zu einer Cluster-Lösung von abaton. Sollte sich jemand auch für seine Unternehmung ein perfektes Preis-Leistungs-Verhältnis wünschen, dann stehen ihm die Berater von abaton gerne zur Verfügung!
Weitere Tipps und Informationen über unser Artikelverzeichnis gibt es hier. Die Sitemap listet alle Artikel im 0AM.de Artikelverzeichnis.
Im 0AM.de Artikelverzeichnis werden interessante Projekte im Rahmen eines Artikels vorgestellt, wie hier der Artikel über
`Entlasten Sie Server durch Load Balancing! `, auch Sie können hier Autor werden und einen Artikel veröffentlichen lassen.