Wenn das Kind den Wunsch äußert, seinen Geburtstag mit kindlichen Gästen zu feiern, sollte man sich überlegen, ob das in diesem Alter schon Sinn macht. In der Regel feiert man den ersten Kindergeburtstag, wenn die Kinder das dritte oder vierte Lebensjahr vollendet haben. Davor macht es kaum Sinn, da die Kinder in diesem Alter nur wenig von einer Feier haben. Sie sind zu klein, als dass man mit ihnen spielen könnte und machen unterm Strich mehr Arbeit. Wenn die Kinder etwas älter sind, kann man davon ausgehen, dass sie sich auch schon selbst miteinander beschäftigen können. Zudem kann man dann auch wirklich von feiern im eigentlichen Sinne sprechen.
Ob man sich diese Feier allerdings als alleinige Aufsichtsperson zumuten möchte, muss jeder für sich selbst entscheiden. Es ist sehr wohl hilfreich, wenn man eine der Mütter oder die Großeltern des Kindes um Hilfe bittet. Zum einen hat man zu zweit viel mehr Ideen, wie man die Kinder beschäftigen kann, zum anderen sehen vier Augen mehr als zwei. Aus der eigenen Kindheit weiß man, wie schnell Kinder launisch werden können und den Spaß am Feiern verlieren. Daher sollte man eine solche Kindergeburtstagsfeier auch zeitlich begrenzen. Feiert man den Geburtstag vom Kaffeetrinken bis zum Abendbrot, reicht das vollkommen aus.
Weitere Tipps und Informationen über unser Artikelverzeichnis gibt es hier. Die Sitemap listet alle Artikel im 0AM.de Artikelverzeichnis.
Im 0AM.de Artikelverzeichnis werden interessante Projekte im Rahmen eines Artikels vorgestellt, wie hier der Artikel über
`Kindergeburtstag gut überlegen`, auch Sie können hier Autor werden und einen Artikel veröffentlichen lassen.