Vieles von dem, was heute als klassische Musik bezeichnet wird, galt früher als volkstümlich
Wer klassische Musik liebt, bekommt bisweilen den Eindruck, dass auch das Publikum zu den Klassikern gehört. Der Verfasser dieser Zeilen gönnt sich Jahr für Jahr ein klassisches Abo in der Konzerthalle der nächstgrößeren Stadt und befindet sich in den Zuschauerrängen in der bisweilen amüsanten Situation, dass er mit einem Alter von Mitte Vierzig praktisch wie ein Küken wirkt. Wohlwollende Aussagen, wie „So ein lieber junger Mann“ sind während der Auftritte des Sinfonischen Orchesters keine Seltenheit und wenn eine gut gelaunte ältere Dame plötzlich einen freundlichen Kniff in die Backe wagen würde, so wie man es früher (oft zu deren Leidwesen) bei Kindern tat, wäre das kein Grund zur großen Verwunderung. Manche Gäste der Konzerte der klassischen Musik lassen vermuten, sie hätten den einen oder anderen dargebotenen Komonisten noch persönlich gekannt. Eine gänzlich andere Stimmung herrscht im Partyzelt, wenn Volksmusik gespielt wird. Hier ist das Publikum ausgelassen und manchmal überhaupt nicht so gesetzt, wie es das Klischee vermuten lässt. Wenn ein guter Partymusiker, wie Turboreini, das Festzelt rockt, dann wird auch Volksmusik zur hippen Darbietung. So mancher Klassikfan mag die Nase über volkstümliche Musik rümpfen. Doch dabei wird oft vergessen: So manches, was wir heute als klassische Musik bezeichnen, galt früher ebenfalls als volkstümlich. So etwa die Walzer und die Operetten von Johann Strauß (und das gilt sowohl für Strauß Vater, wie für Sohn), aber auch die Opern von Wolfgang Amadeus Mozart hatten volkstümlichen Charakter. Letztere waren auf dem Straßenfest oft erfolgreicher als im Opernhaus. Natürlich gibt es auch klassische Musik gänzlich ohne volkstümliche Wurzeln. So etwa die geistliche Musik von Johann Sebastian Bach oder die Musik von Joseph Haydn, die am Hof von Esterházy gespielt wurde. Doch auch wenn es bei höfischer Veranstaltung vielleicht etwas ruhiger zuging als in einem Festzelt heute, so verstand man damals wie heute die Kunst zu feiern und dem Alltag zu entfliehen. Nicht viel anders ist das heute, wenn ein Partymusiker oder Alleinunterhalter das Bierzelt rockt.
Weitere Tipps und Informationen über unser Artikelverzeichnis gibt es hier. Die Sitemap listet alle Artikel im 0AM.de Artikelverzeichnis.
Im 0AM.de Artikelverzeichnis werden interessante Projekte im Rahmen eines Artikels vorgestellt, wie hier der Artikel über
`Klassik und Volksmusik`, auch Sie können hier Autor werden und einen Artikel veröffentlichen lassen.