Es ist wohl nur allzu verständlich, dass die meisten Menschen den Kauf einer Immobilie nur über entsprechende Kredite finanzieren können. Da allerdings eine Baufinanzierung nicht gleich Baufinanzierung ist, sondern immer auf die jeweiligen persönlichen und vor allem auch wirtschaftlichen Verhältnisse des Erwerbers abgestimmt sein muss, kann über konkrete Verträge bzw. Darlehen gar nichts gesagt werden. Über den allgemeinen Ablauf einer Baufinanzierung indes lässt sich sehr wohl etwas sagen.
So gilt es im Zusammenhang mit dem Kauf einer Immobilie, bereits vor der eigentlichen Suche nach einem passenden Objekt das Gespräch mit der Bank zu suchen. Dann kann von vornherein geklärt werden, wie viel Geld die Bank an Krediten zu geben bereit ist und die Suche entsprechend eingeschränkt werden. Mit einem Fremdwährungskredit hat eine Baufinanzierung übrigens nichts zu tun.
Dabei spielt bei einer Baufinanzierung auch immer das vorhandene Eigenkapital eine Rolle. Experten empfehlen mindestens 30 % der zu finanzierenden Summe an Eigenkapital in die Finanzierung einfließen zu lassen. Das können Barmittel genauso sein wie beispielsweise angesparte oder bereits zuteilungsreife Bausparverträge, die sich gerade angesichts des sehr günstigen Zinssatzes für das Bauspardarlehen als Finanzierungsbaustein hervorragend eignen. Aber auch neu abgeschlossene Bausparverträge können für eine Baufinanzierung genutzt werden, wenn z.B. die Zulagen aus dem Wohn-Riester zum Besparen genutzt werden und ein dann notwendiges Vorausdarlehen in Höhe der Bausparsumme gewährt wird.
Dabei sollte im Zusammenhang mit der Baufinanzierung überhaupt seitens der Erwerber Wert gelegt werden auf eine optimale Ausgestaltung, die eben wesentlich auf die persönlichen Verhältnisse ausgerichtet ist. Wer nämlich als Familie mit Kindern den Kauf oder Bau eines Hauses plant, hat unter bestimmten Gesichtspunkten Anspruch auf Förderdarlehen der Länder. Diese sind sehr zinsgünstig und werden dank einer hohen Tilgungsrate schnell getilgt. Aber auch „normale“ Erwerber können mit zinsgünstigen Darlehen rechnen. Muss die Immobilie z.B. energetisch saniert werden oder werden wärmedämmende Maßnahmen durchgeführt, können über die Hausbank entsprechende zinsgünstige Förderdarlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau beantragt werden.
All diese Dinge können und sollen vor einer eigentlichen Kaufzusage mit der Bank geklärt werden und ist die passende Immobilie dann gefunden, kann die Zustimmung der Bank zur Baufinanzierung zeitnah erfolgen und die Verträge entsprechend unterschrieben werden. Die Absicherung der Kredite geschieht dann durch Eintragung entsprechender Grundschulden oder Hypotheken im Grundbuch.
Weitere Tipps und Informationen über unser Artikelverzeichnis gibt es hier. Die Sitemap listet alle Artikel im 0AM.de Artikelverzeichnis.
Im 0AM.de Artikelverzeichnis werden interessante Projekte im Rahmen eines Artikels vorgestellt, wie hier der Artikel über
`Die Definition der Baufinanzierung`, auch Sie können hier Autor werden und einen Artikel veröffentlichen lassen.