Möglichkeiten der Umsatzrückzahlung bei Kreditkarten
Wer den Verfügungsrahmen einer Kreditkarte in Anspruch nimmt, muss den Umsatz auch wieder auf das Kartenkonto zurückführen.
Kreditkarten bieten dem Karteninhaber einen Verfügungsrahmen, über den er bis zur festgelegten Höhe ohne Rücksprache mit der Bank jederzeit und überall auf der Welt nutzen kann. Im Regelfall wird der Kreditrahmen vom Kartenanbieter ohne Kreditzinsen gewährt und als sogenanntes "Zinsfreies Zahlungsziel" bezeichnet. Die Vorrausetzung für einen zinsfreien Kreditrahmen ist die Zahlung der offenen Rechnungssumme in einem Betrag, der sogenannten Einmal-Zahlung. Die kartenausgebenen Banken stellen hier alle Ausgaben, die mit der Kreditkarte getätigt wurden, einmal monatlich zusammen. Die offene Rechnungssumme wird dann zu einem festgelegten Zeitpunkt vom Girokonto des Karteninhabers abgebucht. Im besten Fall liegt ein Zeitraum von bis zu 7 Wochen zwischen den Kreditkartenkäufen oder der Bargeldabhebung und der fälligen Monatsrechung der Bank. Während dieses Zeitraums kann der Kunde also mit seiner Visacard oder Mastercard auf Kredit kaufen.
Eine weitere Form des zinsfreien Zahlungsziels ist das Angebot der Santander Bank. Hier wird vom Kartenherausgeber die sogenannte SunnyCard angeboten. Diese weist in den ersten 6 Monaten keine Kreditzinsen für die Inanspruchnahme des Kreditrahmens auf. Erst ab 7. Monat fallen Kreditzinsen an. Eine weitere Möglichkeit der Umsatzrückzahlung ist die flexible monatliche Teilrückzahlung der Rechnungssumme in kleinen Beträgen. Dieses Prinzip nennt sich Revolving Card. Der Karteninhaber kann den seitens der Bank angebotenen Verfügungsrahmen nach seinen Vorstellungen nutzen und bezahlt am Stichtag nur einen prozentualen Anteil der offenen Rechnungssumme. Der Prozentsatz liegt im Regelfall bei 2%, 5% oder 10% und ist nach unten gedeckelt durch einen mindestens zu zahlenden Betrag je Monat. Dieser liegt bei den meisten Kartenanbietern bei maximal 50,- Euro. Die flexible Teilzahlung hat den Vorteil, dass der Karteninhaber freier in den Ausgaben ist und nicht immer im Hinterkopf den Gedanken haben muss, ob sein Girokonto eine ausreichende Deckung aufweist. Der Nachteil ist, dass monatlich Kreditzinsen berechnet werden, die meist zwischen 1% und 1,5% liegen. Für welchen Weg der Umsatzrückzahlung sich der Kartenkunden entscheidet, obliegt alleine ihm. Wer gern schnell und in einer Summe begleichen möchte, wählt die Einmal-Zahlung. Wer es flexibel in den Ausgaben mag, entscheidet sich für die monatliche Rückzahlung in Teilbeträgen.
Weitere Tipps und Informationen über unser Artikelverzeichnis gibt es hier. Die Sitemap listet alle Artikel im 0AM.de Artikelverzeichnis.
Im 0AM.de Artikelverzeichnis werden interessante Projekte im Rahmen eines Artikels vorgestellt, wie hier der Artikel über
`Monatliche Zahlungsziele bei Kreditkarten`, auch Sie können hier Autor werden und einen Artikel veröffentlichen lassen.