Augmented Humanity, Facebook und der erhöhte Mensch
von Christian Zawiasinski
Es ist in aller Munde. Auf fast jeder Konferenz der Branche geht es immer wieder um ein und die selben Themen. Die Welt spricht von Facebook. Bei Google spricht man von "augmented humanity"- der "erhöhten Menschheit". Man hat längst erkannt, dass sich etwas verändert, dass die Art und Weise wie, weshalb, worüber und mit wem wir kommunizieren eine vollkommen andere ist, wie noch vor einigen Jahren. Vor dem Zeitalter der sozialen Netzwerke. Wie kommunizieren wir? Zu Zeiten von Facebook, Twitter und anderen Plattformen, richten wir uns zu großen Teilen nicht einmal mehr an eine bestimmte Person mit der wir Informationen austauschen wollen. Wir posten sogenannte "Statusmeldungen" oder "Tweets" und machen diese Infos damit, mehr oder weniger, öffentlich und für mehrere Personen gleichzeitig sichtbar. Gespräche, die durch einfache Sätze bzw. Fragen wie beispielsweise, " Was machst du heute Abend? " vielleicht entstanden wären bleiben aus. Da man, sofern man ein "Freund" der betreffenden Person ist, durch eben solche Meldungen wie, " Heute Abend geht's ins Kino ! " genau weiß, was der andere macht. Nachfragen ist überflüssig. Der "erhöhte Mensch" Geht es allerdings nach den führenden Unternehmen und den Visionen einzelner Unternehmensführer wird es dabei nicht bleiben. Mit "augmented humanity" haben wir nun auch einen Namen für das neue Zeitalter. Da ist der Gedanke, dass der Homo sapiens irgendwann vom augmented human abgelöst wird, nicht vollkommen an den Haaren herbeigezogen. Wenn man bedenkt, dass es Firmen gibt, die an Software für Kameras arbeiten, mit deren Hilfe man Menschen nur fotografieren bräuchte und diese Software das Gesicht einer bestimmen Person zuweisen und im nächsten Schritt sämtliche, im Netz auffindbaren Informationen über diesen Menschen ausspucken würde, kann dies schon sehr beängstigend wirken. Was uns nun wirklich, zumindest optisch, zu einem "Super Mensch" machen würde, wäre die Idee so manchen Forschers, diese Technik nicht nur in Kameras sondern auch in Kontaktlinsen bzw. Brillen zum Einsatz zu bringen. Die Visionen gehen hierbei so weit, dass man in der Theorie, sofern man solche Kontaktlinsen bzw. eine solche Brille trägt, Personen nur explizit aunschauen müsste, um der Technik in der Linse oder der Brille verständlich zu machen, dass man gerne Informationen über diese Person angezeigt bekommen möchte. Wo diese Infos herkommen würden, ist wohl jedem klar. Aber das ist nicht der einzige Zweig in dem uns die Technik versuchen würde zu "perfektionieren". In der Zukunftsvorstellung von Eric Schmidt, bis vor kurzem noch CEO bei Google, soll uns die Technik helfen, noch "besser" zu werden. Auf der IFA sagte er: “When someone asks ‘what’s the weather like’ – what you’re really asking is ‘should I wear a raincoat’ or ‘should I water the plants?’ - "Wenn jemand fragt: 'Wie ist das Wetter' – Ist die eigentliche Frage, 'Soll ich einen Regenmantel tragen' oder 'Sollte ich meine Pflanzen gießen?' Genau diese "eigentliche" Frage würde wiederum von der Technik beantwortet werden. Wenn dann nämlich das Smartphone uns morgens nach dem Aufstehen, anhand der Wetter-Daten mitteilt, was wir anziehen sollten. Generell bewegen wir uns auf eine Gesellschaft zu, die immer weniger Entscheidungen selbst trifft und immer weniger Verantwortung übernimmt. Vielmehr folgen wir Trends und überlassen immer mehr Entscheidungen der Technik und den Computern. Wir haben die letzten Jahrzehnte und Jahrhunderte damit verbracht diese Technik immer weiter zu verbessern. Wir sind scheinbar an einem Punkt angelangt, an dem wir anfangen diese Technik dazu zu benutzen uns zu verbessern. Wir beginnen damit, Computer und Mensch miteinander zu verbinden. In der wahnwitzigen Vorstellung den Menschen "besser" machen zu können, ihn zu "perfektionieren". Doch ist ein Mensch alles andere als perfekt, und genau das macht ihn zum Menschen. Versuchen wir nun diesen Menschen oder das soziale Verhältniss zwischen zwei Menschen zu perfektionieren, gleichen wir ihn mehr und mehr einer Maschiene, einem Computer an. Man sagt, sobald man etwas einen Namen gegeben hat, beispielsweise einem Tier, hängt man daran und kommt nur schwer wieder davon los. Wir haben einen Namen vergeben. "augmented humanity" - "der erhöhte Mensch"
Weitere Tipps und Informationen über unser Artikelverzeichnis gibt es hier. Die Sitemap listet alle Artikel im 0AM.de Artikelverzeichnis.
Im 0AM.de Artikelverzeichnis werden interessante Projekte im Rahmen eines Artikels vorgestellt, wie hier der Artikel über
`Augmented Humanity, Facebook und der erhöhte Mensch`, auch Sie können hier Autor werden und einen Artikel veröffentlichen lassen.