Wer einschlägige Zeitzeugenberichte von Großeltern, Eltern oder anderen Verwandten aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts kennt, der weiß sicherlich um deren traumatische Erfahrungen mit dem Verlust des persönlichen Besitzes durch Kriege, Katastrophen oder Vertreibung. Ein gemeinsames Motiv zieht sich dabei durch die Erlebnisgeschichten fast aller dieser Menschen: in den wenigen Minuten oder gar Sekunden vor der Flucht aus dem eigenen Heim gilt es, zumindest einige Besitztümer oder Familienerbstücke in Sicherheit zu bringen. Nicht jeder besitzt Gold und Juwelen, Kleidung und Geräte sind allesamt ersetzbar, mit Ausnahme des größten ideellen Schatzes überhaupt - Fotobücher.
Aber auch zu Beginn eines hierzulande friedlichen Jahrhunderts lauern unzählige Gefahren auf die gesammelten Erlebnisse in Papier- und Datenform. Man denke nur an einen durch Kurzschluss und Kabelbrand verursachten Totalschaden am Arbeitszimmer, der jahrelange Backup-Bemühungen der Fotosammlung über mehrere Festplatten und CDs gänzlich durchkreuzen kann. Nicht weniger häufig kommt es vor allem an abgelegenen Orten zu rücksichtslosen Verwüstungen durch Einbrecher: ein hastiger Vandale wird nach wertvollen Digitalkameras greifen. Ein gieriger Dieb mit Geduld wird vermutlich auch externe Festplattensysteme mitnehmen. Ein neugieriger Spion wird diskret ganze CD-ROM-Sammlungen verschwinden lassen. Aber auch der dümmste Verbrecher der Welt würde es wohl nicht wagen, einen sperrigen und schweren Stapel Fotobücher aus den Regalen zu entwenden, die weder Anwendungsnutzen noch Wiederverkaufswert haben.
Wer Festplatten und CD-ROMs wie im obigen Beispiel im Bürozimmer und Fotobücher etwa im Wohnzimmerregal aufbewahrt, erfüllt ganz nebenbei das IT-Prinzip des "Off-Site-Backup" und hat seine Aufnahmen vor mittelgroßen Desastern wie Zimmerbrand und Einbruch erfolgreich gesichert. Seine Nachkommen werden ihm eines Tages für die überlieferten Fotobücher aus grauer Vorzeit dankbar sein.
Weitere Tipps und Informationen über unser Artikelverzeichnis gibt es hier. Die Sitemap listet alle Artikel im 0AM.de Artikelverzeichnis.
Im 0AM.de Artikelverzeichnis werden interessante Projekte im Rahmen eines Artikels vorgestellt, wie hier der Artikel über
`Das Fotobuch-Begleiter durch Generationen`, auch Sie können hier Autor werden und einen Artikel veröffentlichen lassen.