Die Bewerbung in Form einer E-Mail wird immer beliebter. Nicht nur bei den Bewerbern, auch bei den Personalabteilungen. Denn hier erübrigt sich von vornherein das Zurückschicken der Bewerbungsunterlagen. Sagt eine klassische Bewerbung schon rein äußerlich einiges über den Bewerber aus, z,B, die Wahl der Bewerbungsmappe, so gibt es auch bei der E-Mail-Bewerbung einige Regeln zu beachten, damit der Bewerber seinen Auftritt nicht verpatzt.
Nicht immer ist die Bewerbung in Form der elektronischen Post angebracht. Bei einer Bewerbung auf ein IT- Stellenangebot ist die E-Mail als Medium schon Standard, bei einer Bewerbung als Verkäuferin in einer Bäckerei scheint eine E-Mail eher Fehl am Platz. Bewerben Sie sich mit einer E-Mail immer dann, wenn dies in einer Stellenanzeige angegeben ist, oder auch dann wenn in der Stellenanzeige eine E-Mail-Adresse angegeben ist und nicht ausdrücklich eine Bewerbung in traditioneller Form verlangt wird. Achten Sie darauf die Bewerbung nicht an irgendeine E-Mail-Adresse des Unternehmens zu senden, sondern nutzen Sie die Adresse, die im Stellenangebot angegeben ist. Benutzen Sie als Absender eine neutrale E-Mail-Adresse. Beate.Mueller@gmail.com erscheint seriöser als blueEyes@hotmail.de. Geben Sie als Titel einen prägnanten Text an.
Beziehen Sie sich gleich am Anfang Ihres Anschreibens auf die zu Grunde liegende Stellenanzeige und den Ort der Veröffentlichung. Wenn Sie den Namen des Ansprechpartners kennen, sprechen Sie diesen direkt an. Sollten Sie den Namen nicht kennen, er im Stellenangebot nicht angegeben wurde können Sie diesen durch einen kurzen Anruf in der Firma auch erfragen. Schicken Sie die E-Mail im Textformat, Sie können nicht davon ausgehen, das der Empfänger HTML-Mails darstellen kann. Beziehen Sie sich im Anschreiben immer direkt auf das Stellenangebot. Das Anschreiben sollte auch nicht zu umfange´reich sein. Bedenken Sie, dass Sie nicht der Einzige sind, der sich auf das Stellenangebot bewirbt. Bringen Sie im Anschreiben alles für den Personalbeauftragten wichtige in kurzer Form unter. Vermeiden Sie Schachtelsätze.
Zu einer Bewerbung gehören auch ein Lebenslauf, ein Foto und Zeugnisse. Fügen Sie diese der E-Mail als Anhang bei. Für den Lebenslauf wählen Sie am Besten ein PDF-Dokument. In Office-Programmen können Sie meist ein solches abspeichern oder als PDF exportieren. Der Vorteil, Sie können Ihr Foto gleich mit einbauen. Sie können das Foto aber auch separat als Anhang senden. Bearbeiten Sie es auf Bildschirmgröße. Das Beste Format für das Bild ist jpg. Hier können Sie davon ausgehen, dass jeder Personalbeauftragte es auch anzeigen kann. Auch eingescannte Zeugnisse können Sie in diesem Format abspeichern. Achten Sie auch hier auf die Größe. Zu große Dateien kosten unnütze Ladezeit.
Senden Sie die Bewerbung zuerst an Ihre eigene E-Mail-Adresse. Erst wenn Sie kontrolliert haben, dass alles richtig und vollständig angekommen ist, versenden Sie die E-Mail direkt an den eigentlichen Empfänger. Wenn Sie die obigen Tipps beherzigen, steht Ihrer nächsten Bewerbung als E-Mail nichts mehr im Wege.
Weitere Tipps und Informationen über unser Artikelverzeichnis gibt es hier. Die Sitemap listet alle Artikel im 0AM.de Artikelverzeichnis.
Im 0AM.de Artikelverzeichnis werden interessante Projekte im Rahmen eines Artikels vorgestellt, wie hier der Artikel über
`E-Mail-Bewerbung auf ein Stellenangebot`, auch Sie können hier Autor werden und einen Artikel veröffentlichen lassen.