Wer sich im Internet aus kennt der kennt ihn auch: den Webkatalog. Was genau bezeichnet eigentlich ein Webkatalog? Ein Webkatalog fasst viele Adressen von verschiedenen Webseiten aus dem Internet zusammen. Webkataloge sind nach Themen und Kategorien gegliedert. Vergleichen kann man einen Webkatalog mit einer Bibliothek für Print Medien. Neben dem Sammeln von Informationen gehört auch das Sichten und Katalogisieren zu den Aufgaben eines Webkatalog Redakteurs. Es werden unterschiedliche Quellen herangezogen wie zum Beispiel Webseiten und Newsgroups. Webkataloge funktionieren nicht nur wie eine Bibliothek sondern sie haben noch einen zusätzlichen Nutzen. Sie können Querverweise zu verwandten Themen enthalten oder eine Kurzbeschreibung einzelner Kategorien und deren Inhalte. Aufgrund der redaktionellen Arbeit können Webkataloge mit ihrem Umfang nicht mit automatisch erstellten Verzeichnissen von Suchmaschinen konkurrieren. Denn es gibt eine redaktionelle Kontrolle und diese sorgt für eine hohe Qualität von Webkatalogen. In der Regel werden Webkataloge per Hand gepflegt. So prüft eine Redaktion regelmäßig alle Einträge, was zum Beispiel bei Suchmaschinen nicht der Fall ist. Der Nachteil ist der hohe Arbeitsaufwand und der große Bedarf an Mitarbeitern. Daher können redaktionell betreute Webkataloge nur kleine Themenbereiche behandeln. Webkataloge können hierarchisch und nicht hierarchisch strukturiert sein. Die hierarchischen Verzeichnisse sortieren die Einträge klar strukturiert in Kategorien. Dadurch kann die Suche nach einem bestimmten Eintrag innerhalb einer Kategorie etwas schwieriger werden. Nichthierarchisch gegliederte Kataloge zeichnen sich durch eine netzwerkartige Struktur aus, die eine Verknüpfung der Links durch Knoten herstellen. So sind einzelne Einträge einfacher zu finden. Bei Webkatalogen wird zwischen kommerziellen Anbietern und nicht kommerziellen Anbietern unterschieden. Kommerzielle Webkataloge können eine eingeschränkte Objektivität aufweisen, denn hier ist es wichtig möglichst an erster Stelle im Verzeichnis zu stehen. Für den Benutzer ist es fast unmöglich zu unterscheiden, welche Katalogeinträge sich einen hohen Rang erkauft haben und welche nicht. Man kann kaum mehr unterscheiden zwischen redaktionellem Teil und Anzeigenteil. So sollte der Benutzer immer auch kritisch mit einem Webkatalog umgehen. Seoberatung info@artikelverzeichnis-service.de www.artikelverzeichnis-service.de 08.01.2008 BCDE-13621
Weitere Tipps und Informationen über unser Artikelverzeichnis gibt es hier. Die Sitemap listet alle Artikel im 0AM.de Artikelverzeichnis.
Im 0AM.de Artikelverzeichnis werden interessante Projekte im Rahmen eines Artikels vorgestellt, wie hier der Artikel über
`Ein Webkatalog fasst viele Adressen von verschiedenen Webseiten aus dem Internet zusammen`, auch Sie können hier Autor werden und einen Artikel veröffentlichen lassen.