Fortschritte in der Dieseltechnologie der letzten zwanzig Jahre
Ab Mitte der siebziger Jahre wandelte sich das Bild vom Dieselmotor. Hatte der Diesel PKW zuvor den Ruf vom stinkenden und vor allem langsamen Auto, könnte man heute sagen: " Schneller, weiter, umweltfreundlicher."
Lesen Sie hier, wie sich die Dieseltechnologie in den letzten zwei Jahrzehnten verändert hat.
Stetiger Wandel
Die Leistungen der Dieselmotoren nahmen einen rasanten Entwicklungsverlauf. Die Technik der Direkteinspritzung mittels Dieselpumpenund Diesel-Injektoren und der Turboaufladung Ende der achtziger Jahre, sorgten für einen unvorstellbaren und bis dahin nicht gekannten Boom. Mercedes entwickelte erste Turbodieselmodelle (115 PS, Modell S Klasse für den amerikanischen Markt) und auch Alfa Romeo begeisterte mit Entwicklungen in der Dieseltechnologie auf dem Niveau von "Benziner- Leistungen". Neue Techniken in den Entwicklungen zur Effizienzsteigerung von Dieselpumpen und Diesel-Injektoren sorgten ab dem Ende der achtziger Jahre für Furore. Die Direkteinspritzung und die stetig ansteigende Verbreitung einer immer ausgereifteren Technik der Turboaufladung, sorgten ebenfalls für eine boomende Nachfrage. Auf den Gebieten der Leistungseffizienz in Hinblick auf Drehmomente war schon zu dieser Zeit der Diesel den meisten Benzinautos weit überlegen, zumal auch der Kraftstoffverbrauch signifikant gesenkt werden konnte. Diese Tatsache ist auch der technischen Entwicklung auf dem Gebiet der Dieselpumpen und Diesel-Injektoren geschuldet.
Auch in Bezug auf die Umweltfreundlichkeit hat sich sehr viel in der Dieseltechnologie der letzten zwanzig Jahre bewegt. Eine Vielzahl von so genannten "Partikelfiltertypen" wurde entwickelt, um die Abgasreinigung zu forcieren. Dass die Abgasregelungen in Amerika besonders streng sind, ist bekannt. Umso mehr ist zu betonen, dass der Dieselmotor in den USA erfolgreich mit dem Modell "Jetta" von VW eingeführt und vor allem abgesetzt werden konnte. Jeder vierte Kunde in den USA, der sich zum Kauf eines"Jetta" entschied, hat einen "Clean Diesel" gekauft. Auch der 2009 auf dem amerikanischen Markt eingeführte "Touareg V6 TDI" fand großen Anklang und wurde gut verkauft. Mercedes prescht in der Entwicklung auch weiterhin voran: im März 2012 wird die Dieseltechnologie um ein weiteres "Highlight" bereichert werden: der GLK mit sauberer Dieseltechnologie und kombiniertem Diesel/ Elektroantrieb wird auf den Markt kommen. Ca. 224 PS soll das Modell "GLK 300 BlueTec HYBRID" auf die Straße bringen. Der erste Diesel- Hybrid Personenwagen! Bahnbrechende technische Entwicklungen auch auf dem Sektor der Diesel-Injektoren haben das Ansehen des Dieselmotors weiterhin gehoben.
Dieselpumpen und Diesel-Injektoren
Im Jahr 1989 wurde der erste direkt einspritzende Diesel von Audi in einem Personenkraftwagen eingeführt. Dieselpumpen und Diesel-Injektoren sind andere Bezeichnungen der so genannten "Einspritzpumpe". Sie ist eine Pumpe, die zum Einspritzen des Dieselkraftstoffes benötigt wird. Zur besseren Effizienz der Diesel-Injektoren hat man heute die so genannte "Common-Rail" Technik entwickelt. Dieses neue Einspritzprinzip ist die technische Weiterentwicklung der klassischen Dieselpumpen und Diesel-Injektoren. Es wurde von einem Forschungsteam der Fiat Gruppe erstmals entwickelt. Im Jahre 1993 wurde der Prototyp der neu entwickelten Einspritztechnik vollendet. Eine Serienanfertigung war zwar geplant, doch gab es technische Probleme mit den Toleranzen der Injektoren. Als die Firma Bosch im Jahr 1993 die Patente kaufte, konnte das Common-Rail-System zur Serienreife entwickelt werden. Ende des Jahres 1997 schließlich kam der Common-Rail im Modell des Alfa 156 auf den Markt. 1998 zog Mercedes auf dem deutschen Markt mit seinem 220 CDI nach und führte das Common-Rail System auch hierzulande ein. Ehe man bei dem heutigen Stand der Technik angelangt war, mussten weite Wege zurückgelegt werden, wobei die Technik in Bezug auf die Einspritzventile (Dieselpumpen oder auch Diesel-Injektoren genannt), eine besondere Herausforderung dar stellte. Bis zum Durchbruch des heute gebräuchlichen Common-Rail Systems- der magnetischen Steuerung der Einspritzdüsen- waren die Hindernisse bis hin zur Funktionstüchtigkeit lang, aber eben nicht unüberwindbar.
Diese Technik ist maßgeblich dafür verantwortlich, dass der Diesel Motor zum dem wurde, was er heute ist: Er hat einen ausgezeichneten Wirkungsgrad, und mit einem Marktanteil von über vierzig Prozent steigt seine Akzeptanz bei den Käufern weiter an. Er ist geradezu ein Synonym für Wirtschaftlichkeit und niedrigem Kraftstoffverbrauch geworden. Die Verwandlung vom stinkenden und langsamen Vehikel ist geglückt: heute sind aus Diesel Motoren echte Hightech Motoren geworden!
Weitere Tipps und Informationen über unser Artikelverzeichnis gibt es hier. Die Sitemap listet alle Artikel im 0AM.de Artikelverzeichnis.
Im 0AM.de Artikelverzeichnis werden interessante Projekte im Rahmen eines Artikels vorgestellt, wie hier der Artikel über
`Fortschritte in der Dieseltechnologie der letzten zwanzig Jahre`, auch Sie können hier Autor werden und einen Artikel veröffentlichen lassen.