Seit geraumer Zeit werden im Handel verstärkt Kugelbäume zu nicht gerade kleinen Preisen angeboten, die sich aber offensichtlich trotzdemgroßer Beliebtheit erfreuen und gekauft werden. Für mich war dies ein Grund, es selbst mit der Zucht von Kugelbäumen zu versuchen. Als Pflanze wählte ich Liguster, da diese Art sehr robust und schnellwüchsig ist.
Nachdem ich Ende Juni die längsten und kräftigsten Jungtriebe geschnitten hatte, entfernte ich die untersten Blätterund stellte die Triebe zur Bewurzelung in ein Wasserglas. Das Glas stellte ichan einen halbschattigen Ort im Garten und kontrollierte in regelmäßigen Abständen den Wasserstand und den Fortschritt der Bewurzelung. Im September hatten die Jungtriebe kräftigeWurzelnentwickelt, so dass ich sie in Kunststofftöpfe mit einem Durchmesservon ca. 25 – 30 cm pflanzen konnte. Bei Trockenheit wurde gegossen. Mehr Pflege war nicht notwendig.
Im darauf folgenden Jahr trieben die Jungpflanzen kräftig aus. Wachstum wurde nur in der Höhe geduldet. Alle Seitentriebe wurden entfernt. Je nach gewünschter Höhe der zukünftigen Kugelbäume schnitt ich die Spitze ab. Ich wählte unterschiedliche Höhen zwischen einem und zwei Meter. Für die höheren Pflanzen bis ca. zwei Meter war noch ein weiteres Jahr für das Höhenwachstum erforderlich. An den entfernten Spitzen verzweigten sich die Triebe. Durch regelmäßigen Schnitt der sich bildenden Krone formte ich eine Kugel. Triebe am Stämmchen, die sich immer wieder bildeten, wurden entfernt, so dass die gesamte Kraft der Pflanze für die Ausbildung der Krone zur Verfügung stand.
Eine ca. 2 Meter hohe Pflanze gestaltete ich so, dass sich in einer Höhe von etwaeinem Meter eine kleinere Kugel im Durchmesser von etwa 20 cmbildete und in der Krone in einer Höhe von ungefähr zwei Meter eine Kugel von ca. 40 cm Durchmesser entwickelte.Der Stamm hat innerhalb con 5 – 6 Jahren einen Durchmesser von etwa 6 cm erreicht.
Wenn ich der Meinung war, das die von mir gewünschte Form und Höhe erreicht war, pflanzte ich die Bäumchen in den Garten.
Durch mehrmaligen Schnitt im Jahr erhalte ich die von mir gewünschte Form.
Ligusterpflanzen vertragen einen sehr kräftigen Rückschnitt. Für intensive Bewässerung bedanken sich die Pflanzen mit kräftigen Wachstum. Sie überstehen aber auch leicht längere Trockenperioden ohne Schaden.
Freunde und Bekannte, die uns regelmäßig besuchen bzw. Besucher zum Tag der offenen Gartentür zeigen sich sehr interessiert und staunen nicht schlecht über die gelungenen Züchtungen.
Weitere Tipps und Informationen über unser Artikelverzeichnis gibt es hier. Die Sitemap listet alle Artikel im 0AM.de Artikelverzeichnis.
Im 0AM.de Artikelverzeichnis werden interessante Projekte im Rahmen eines Artikels vorgestellt, wie hier der Artikel über
`Kugelbäume selbst gezogen`, auch Sie können hier Autor werden und einen Artikel veröffentlichen lassen.