Die Symptome für Autismus werden bis spätestens zum dritten Lebensjahr deutlich. Folgendes ist auffällig...
Die Art der sozialen Beziehungen ist ungewöhnlich (die wird pathologisierend üblicherweise beschrieben als "Qualitative Beeinträchtigung")
Die Sprache kann verzögert sein, kann aber auch zeitgerecht sein, manchmal fangen Kinder gleich mit ganzen Sätzen an zu sprechen. Eine ungewöhnliche Prosodie (Tonmelodie) ist häufig, ebenso wie Schwierigkeiten mit der Pragmatik (der Interpretation von Sprache im Kontext; nicht-wörtliche Sprache wie z.B. Metaphern, Ironie und Sarkasmus). Manchmal kann die Sprache überaus formal sein, wenn sie nicht der jeweiligen sozialen Situation angepasst wird.
Menschen mit Autismus haben eine ungewöhnliche Wahrnehmungsverarbeitung: es besteht eine Überaufmerksamkeit (und somit große sensorische Empfindlichkeit) gegenüber Reizen, die sich innerhalb des Aufmerksamkeitstunnel des Kindes befinden und eine Unteraufmerksamkeit gegenüber Reizen, die sich außerhalb des Aufmerksamkeitstunnels befinden.
Menschen mit Autismus haben oft Angst bei Veränderungen von Dingen, die andere Menschen als unwichtig betrachten.
Menschen mit Autismus haben oft Spezialinteressen, die intensiv und eng umgrenzt sind, und/oder Stereotypien.
Manche Menschen mit Autismus sind hochbegabt, manche sind durchschnittlich intelligent, manche sind geistig behindert. Vermutlich ist die Intelligenzverteilung im Autismus-Kontinuum gleich wie bei nicht-autistischen Menschen auch.
Das Autismus-Kontinuum wird üblicherweise unterschieden in "klassischen" Autismus, High-Functioning-Autismus, Asperger-Syndrom und atypischen Autismus/PDD-NOS.
Weitere Tipps und Informationen über unser Artikelverzeichnis gibt es hier. Die Sitemap listet alle Artikel im 0AM.de Artikelverzeichnis.
Im 0AM.de Artikelverzeichnis werden interessante Projekte im Rahmen eines Artikels vorgestellt, wie hier der Artikel über
`Autismus-Symptome`, auch Sie können hier Autor werden und einen Artikel veröffentlichen lassen.