Das Für und Wider von Notebook Reparaturen: Lohnt sich eine Reparatur noch?
Nachfolgender Artikel soll ein Entscheidungsleitfaden bei der Fragestellung nach der Sinnhaftigkeit einer Notebook Reparatur darstellen.
Schnell ist es im Alltag passiert: Ein Glas Wasser fällt um - das geliebte Notebook steht kurzfristig im Wasser, in der alltäglichen Hektik rutscht das Notebook aus den Fingern – ein Riss ziert fortan das Notebook Display oder das wichtige Arbeitsmittel geht nach einem Gewitter einfach nicht mehr an. Seit Notebooks Mitte der 80er Jahre Notebooks Einzug ins Geschäfts- und Privatleben hielten, stellt sich bei solchen Situationen die Frage: Lohnt sich eine Reparatur? Wie viel wird diese wohl kosten? Sinnvoll erscheint eine Unterscheidung je nach Schwere des Defekts. Kleiner Schönheitsmakel oder Totalausfall. Bei der Suche nach einer geeigneten Werkstatt für einen Schönheitsmakel kann man sich in der Regel etwas Zeit nehmen und einen optimalen Reparaturtermin vereinbaren (beispielsweise während des Urlaubs. Bei einem plötzlichen Totalausfall ist aber Eile geboten, denn das Notebook soll schnell wieder im Einsatz sein. Hier gilt was für viele Bereiche des Lebens Richtigkeit geniest: Eine hektische, überhastete Entscheidung wird häufig die falsche Entscheidung sein. Deshalb gilt: Vorab sollte überlegt werden, ob eine Reparatur überhaupt sinnvoll ist. Wichtige Entscheidungspunkte stellen die nachfolgenden Punkte dar.
Der Wiederverkaufswert Über Internetauktionsportale kann schnell ein Wiederverkaufswert ermittelt werden. Das gilt insbesondere bei beliebten Notebook Modellen. Hat man einen Wert für den gebrauchte – gut erhaltene Modelle – über den Ladentisch gehen, hat man auch einen groben Wert für ein Reparaturlimit.
Der individuelle Wert der Einrichtung Viele Nutzer nehmen sich viel Zeit für die Einrichtung Ihrer Benutzeroberfläche und Ihrer Software. Wenn Sicherungen nicht vorhanden sind, kann deren Verlust eine zeitliche oder monetäre Einbuße darstellen. Zwar fällt es schwer diesen Wert zu beziffern, allerdings sollte ein gewisser Aufschlag auf den Wiederverkaufswert in Kauf genommen werden.
Der Neupreis Was kostet ein vergleichbares Neugerät? In den letzten Jahren sind die Preise für Computer Hardware massiv gefallen. Ein neues Notebook mit Basisausstattung ist heute bereits für unter 300 Euro zu haben. Je nach Bedarf steigt natürlich der Preis. Zu beachten ist hier natürlich die Tatsache, dass ein komplett neues Notebook wieder eine Herstellergarantie hat.
Die richtige Reparaturwerkstatt Hat man ein grobes Reparaturlimit ermittelt sollte man zunächst mittels einer Internetrecherche mögliche Reparaturwerkstätten auswählen. Lokale Reparaturgeschäfte sind zumeist etwas teurer als reine Internetgeschäfte, bieten dafür aber eine bessere Beratung. Internetportale wie notebook-reparatur-services.de bieten auf Ihrer Reparaturwebseite ausführliche Informationen zum Thema Notebook Reparaturen. Sinnvoll ist ein Anbieter mit kostenfreiem Kostenvoranschlag, da hier frei entschieden werden kann, ob die Reparatur innerhalb des gesetzten Limits liegt. Immer gilt: Vorher anrufen oder Kontaktanfrage stellen und einen groben Kostenrahmen abfragen. Passt der, kann man seine Entscheidung noch von diversen Bewertungsportalen verifizieren lassen.
Neben den genannten wirtschaftlichen Überlegungen spielen auch ökologische Fragestellungen eine Rolle. Mit dem Neukauf eines Gerätes wird man Teil einer oft kritisierten „Wegwerfgesellschaft“, hier muss jeder individuell beurteilen, wie wichtig grüne Fragestellungen für ihn sind. Wenn man diese Tipps berücksichtigt, steht einer erfolgreichen Reparatur nichts im Wege.
Weitere Tipps und Informationen über unser Artikelverzeichnis gibt es hier. Die Sitemap listet alle Artikel im 0AM.de Artikelverzeichnis.
Im 0AM.de Artikelverzeichnis werden interessante Projekte im Rahmen eines Artikels vorgestellt, wie hier der Artikel über
`Das Für und Wider von Notebook Reparaturen - Lohnt sich eine Reparatur noch?`, auch Sie können hier Autor werden und einen Artikel veröffentlichen lassen.