Wer einen Job sucht, geht heutzutage ins Internet. Fast alle Kandidaten suchen nach Stellen in Online-Jobbörsen, informieren sich über potentielle Arbeitgeber auf deren Webseite und bewerben sich digital via E-mail oder Online-Formular. E-Recruiting gehört damit inzwischen zum Standard der Personalgewinnung, doch was genau versteht man unter E-Recruiting, welche Vorteile bietet es und wie unterstützen Software-Lösungen den Rekrutierungsprozess?
Begriffsdefinition E-Recruiting
Grundsätzlich versteht man unter E-Recruiting die Unterstützung der Personalgewinnung durch computer- und webbasierte Medien. Ein Beispiel ist die Möglichkeit der Online-Bewerbung über die Webseite eines Unternehmens oder einer Stellenausschreibung in einer Online-Jobbörse, was für Bewerber schnell und praktisch ist. Sie müssen sich nur noch registrieren, können Ihre Daten hochladen und sparen so nicht nur Zeit, sondern auch Geld. In manchen Jobbörsen können sie zudem anhand der hinterlegten Lebensläufe und Informationen von interessierten Unternehmen gefunden werden – müssen sich also gar nicht selbst bewerben, sondern werden direkt rekrutiert.
Der Einsatz spezieller E-Recruiting-Software-Lösungen bietet Unternehmen zusätzlich den Vorteil, eigene Online-Jobbörsen auf ihrer Webseite zu implementieren, Stellenausschreibungen zu erstellen und für verschiedene Medien zu optimieren sowie die erhaltenen Bewerberdaten leichter zu bearbeiten, zu verwalten und den gesamten Bewerbungsprozess zu dokumentieren (das sogenannte Bewerbermanagement). Weitere Funktionen einer E-Recruiting-Software können zum Beispiel die Bewerberauswahl, Mitarbeiterempfehlungsprogramme, Alumni-Netzwerke und die Kommunikation mit Kandidaten betreffen. E-Recruiting sollte damit allen am Rekrutierungssprozess Beteiligten – vom Bewerber selbst über die Personalverantwortlichen bis hin zum Management oder die betroffene Abteilung – die Arbeit erleichtern.
Vorteile und Anwendungsbereiche des E-Recruitings
Zahlreiche Studien belegen, dass E-Recruiting durch die Vereinfachung des Bewerbermanagements sowohl den Recruitingaufwand als auch die Recruitingkosten erheblich reduzieren kann. Unternehmen, die auf E-Recruiting setzen, haben damit einen langfristigen strategischen Wettbewerbsvorteil im War for Talents. Hauptanwendungsbereiche des E-Recruitings betreffen das Schalten von Stellenanzeigen und die Erstellung eines eigenen Stellenmarktes auf der Unternehmenswebseite, die Bewerberauswahl- und das Bewerbermanagement sowie das sogenannte Talent Relationship Management, also die Verwaltung von potentiellen Mitarbeitern in einer Datenbank für die spätere Rekrutierung. Für Kandidaten liegt neben dem Zeit- und Kosteneinsparungen für Bewerbungen der größte Vorteil des E-Recruitings in der dauernden und globalen Verfügbarkeit der Stellenanzeigen in Online-Jobbörsen sowie der Möglichkeit zur individuellen und automatisierten Suche nach passenden Stellenangeboten.
E-Recruiting Software
Welche der eben genannten Anwendungsbereiche durch eine einzige E-Recruiting-Software abgedeckt werden, ist sehr unterschiedlich. Idealerweise sollte die Software jedoch den gesamten Recruitingprozess unterstützen, von der Stellenausschreibung über die gesamte Kommunikation aller am Prozess Beteiligten bis hin zur Einstellung – und mit der Erstellung eines eigenen Talent Pools sogar darüber hinaus. Die Entscheidung für eine bestimmte Software hängt allerdings stark von der Unternehmensgröße, den Zielen, welche durch Einsatz der E-Recruiting-Software erreicht werden sollen sowie einer fundierten Vergleichsschätzung von Aufwand und Nutzen zwischen der manuellen und softwaregestützten Bearbeitung, ab.
Weitere Tipps und Informationen über unser Artikelverzeichnis gibt es hier. Die Sitemap listet alle Artikel im 0AM.de Artikelverzeichnis.
Im 0AM.de Artikelverzeichnis werden interessante Projekte im Rahmen eines Artikels vorgestellt, wie hier der Artikel über
`Was ist E-Recruiting?`, auch Sie können hier Autor werden und einen Artikel veröffentlichen lassen.