Ist Camtasia Studio 7 zur Standardsoftware aufgestiegen?
Wer etwas für die Augen zu bieten hat, der ist klar im Vorteil! Overheadprojector, Bibliotheksrecherche, Informationsbroschüre, Anleitung und Fachliteratur sind out. Schnell, unterhaltsam und anschaulich visualisiert, das ist willkommen. Immer Mehr Firmen und Universitäten präsentieren sich durch ein Videoclip. Diese Entwicklung spiegelt sich in vielen Bereichen wieder: ob universitäre Vorlesungen, Meetings, Schulungen, Betriebsanleitungen etc. Für die Informationsverbreitung ist eine Software zur Erstellung von Videos unverzichtbar.
Es gibt diverse kostenlose und kostenpflichtige Softwareangebote, mit denen man Videoclips erstellen kann. Derzeit ist die neue Version von Camtasia Studio 7 auf dem deutschen Markt erhältlich. Schwerpunkt dieser Software ist die Bildschirmaufnahme.
Vier Grundfunktionen sind dabei hervorzuheben. Die wohl wichtigste Funktion ist, ein Videoclip, der auf dem Bildschirm abgespielt wird, aufzunehmen. Dabei kann ein Bereich oder der gesamte Bildschirm aufgezeichnet werden. Dadurch kann man z. B. Lifestreams oder Skypegespräche aufzeichnen. Die zweite Funktion ist, dass man über ein Mikrofon eine Audiospur aufnehmen kann. Drittens besteht die Möglichkeit aufgezeichnete Powerpointpräsentationen abzuspielen. Letztlich besteht auch die Möglichkeit, bereits bestehende Medien in Camtasia abzuspielen oder bereits in ein bestehendes Video zu integrieren. Beim Letzteren spricht man von der sogenannten, "picture-in-picture"-Funktion.
In Camtasia Studio 7 wird die Funktionalität über die reine Bildschirmaufnahme erweitert. Neu ist die Funktion, die fertigen Videos direkt bei Youtube hochzuladen. Eine besondere detaillierte Ausarbeitung fand bei den sogenannten Callouts statt. Nunmehr kann man Tastaturbefehle für den Zuschauer sichtbar machen. Das hilft bei Videoclips, die dem Zuschauer eine Vorgehensweise am Computer erklären sollen. Der Recorder wurde optimiert und kann jetzt die Kapazität von Multi-Core-Prozessoren voll ausnutzen. Dadurch werden Bewegungen z. B. Bei Aufnahmen von 3D-Design-Software, Videofilmen und Flashanimationen weicher. Camtasia gibt es sowohl für Windows als auch für MAC, wobei die Mac-Version nicht alle Features anbietet.
Die erstellten Videos können in verschiedenen Formaten gespeichert werden. Unterstützt werden die Videoformate AVI, MPEG, WMV und die Audioformate WAV, MP3, WMA und die eigene CAMREC-Format. Je nach Verwendungszweck können die Videos dann in verschiedenen Profilen erstellt werden. Die Profile umfassen CD/DVD, iPod, iPhone, Youtube, wobei sie sich dann überwiegend in der Auflösung unterscheiden.
Besonders im universitären Bereich wird Camtasia zunehmend verwendet. Immer mehr Professoren benutzen diese Software, um ihre Vorlesungen aufzuzeichnen, damit Studenten die Vorlesung mehrmals und zu anderen Zeiten hören bzw. Sehen können. Die Verwendung ist benutzerfreundlich ausgelegt und mit relativ geringem Kostenaufwand verbunden.
Wer weiß? Vielleicht gibt es bald Camtasia 77, die Software, mit der man das Anschreiben und den Lebenslauf von der Geburt bis zum Universitätsabschluss als Video präsentieren kann.
Camtasia ist eine wirklich umfassendes Programm. Von der Webcam und vom Bildschirm kann aufgenommen werden, sowohl als Foto als auch als Video. Für mehr Infos zu der besten Webcam Software, klicken Sie einfach hier: http://www.screencapturesoftware.de/camtasia-studio-screen-recorder/index.htm
Weitere Tipps und Informationen über unser Artikelverzeichnis gibt es hier. Die Sitemap listet alle Artikel im 0AM.de Artikelverzeichnis.
Im 0AM.de Artikelverzeichnis werden interessante Projekte im Rahmen eines Artikels vorgestellt, wie hier der Artikel über
`Ist Camtasia Studio 7 zur Standardsoftware aufgestiegen?`, auch Sie können hier Autor werden und einen Artikel veröffentlichen lassen.