Nur Menschen, die selbstständig sind oder ein Gehalt bekommen, welches über der Bemessungsgrenze der Pflichtversicherung liegt, können eine private Krankenversicherung abschließen. Auch wenn sich die Beschreibung der privaten Krankenversicherung immer sehr verlockend anhört, müssen vor Abschluss einer solchen Versicherung auch die Nachteile beachtet werden. Unter anderem wird hierbei die Beitragshöhe an Alter, Geschlecht und Gesundheitszustand festgelegt. Ein potenzieller Kunde muss mit bestehenden Vorerkrankungen entweder einen teuren Risikozuschlag zahlen oder die Erkrankungen, die mit dieser Vorerkrankung in Verbindung stehen, sind von der Versicherungsleistung ausgeschlossen. Ein weiterer Nachteil der privaten Krankenversicherung ist, dass man jedes Familienmitglied mit einem eigenen Beitrag monatlich absichern muss. Außerdem muss der Versicherte im Falle einer Krankheit, die länger als sechs Wochen andauert, weitere Beiträge leisten. Abgesehen von diesen Nachteilen gibt es noch ein weiteres Problem. Das Wechseln der Krankenkasse, von der gesetzlichen in die private Krankenversicherung, ist nur bei Erfüllung bestimmter Rahmenbedingungen möglich. Ein Wechsel in einer private Krankenversicherung muss also sehr gut überlegt sein, damit keine unnötigen Probleme auftreten. Zahlungen wie die Arztrechnung müssen vom Kunden zunächst selbst beglichen werden. Wichtig ist also, dass man immer ein Budget für eventuelle Ausgaben. Der Vorteil, den man hat, wenn man privat versichert ist, kann zwar schön sein, jedoch können die dabei entstehenden, hohen Kosten zu einer nicht unbedingt vorhersehbaren Lebenssituation führen und somit zu einer totalen Kostenfalle werden.
Weitere Tipps und Informationen über unser Artikelverzeichnis gibt es hier. Die Sitemap listet alle Artikel im 0AM.de Artikelverzeichnis.
Im 0AM.de Artikelverzeichnis werden interessante Projekte im Rahmen eines Artikels vorgestellt, wie hier der Artikel über
`Kritik an der privaten Krankenversicherung`, auch Sie können hier Autor werden und einen Artikel veröffentlichen lassen.