Zeitgenössische Tennisschläger und Tennisausstattung haben fast nichts mehr mit den ursprünglichen Spielgeräten zu tun - ein kurzer Überblick über die Tennisvergangenheit. Zu welchem Zeitpunkt wurde das Tennisspiel erfunden, mit welchen Schlägern wurde zu dieser Zeit gespielt und wie sahen frühere Bälle aus?
Tennisschläger, Tennisbälle und Tennissaiten - Tennisequipment im Laufe der Jahre
In der Gegenwart gehört Tennis zu den bekanntesten und verbreitetsten Sportarten weltweit. Der Tennissport ist überwiegend in Europa eine der Sportarten mit der ausgeprägtesten Geschichte. Bereits seit etwa 1600 wurde der Vorläufer des modernen Tennisspiels in Klöstern in Frankreich und England gespielt. Jedoch wurde seinerzeit noch mit weit anderem Spielmaterial und anderen Regeln als dieser Tage gespielt. Erst um 1860 wurde der Sport, so wie er heute gespielt wird, offiziell erfunden, auch die Bezeichnung entstammt dieser Zeit.
Heutige Hightech-Schläger haben wenig mit den koventionellen Tennisschlägern zu tun.
Zwar hat sich an der Regelgebung seitdem nur geringfügig etwas getan, die Ausstattung wie Tennisschläger, Tennisbälle und sämtliches sonstige Equipment hat sich im Laufe der Jahrzehnte aber stark verändert. Die Tennisschläger sind dabei mit der Part, der sich am spürbarsten gewandelt hat. Aktuelle Schläger sind aus hoch technischen-Materialien wie Carbon, Titan oder speziellen Kunstfasern angefertigt. Das Material sämtlicher Tennisschläger damals war Holz - Metall-Tennisschläger aus Stahl oder Alu wurden erst gegen 1960 auf den Markt gebracht. Auch die Größe und Form der Schläger ist nicht gleich geblieben: Seinerzeit waren Tennisschläger verhältnismäßig rund, inzwischen ist das Aussehen der Schläger erheblich ovaler, länglicher und auch breiter als damals.
Stetig mehr Unternehmen spezialisieren sich auf Tennissportprodukte.
Seit der Tennissport immer mehr zum Sport der Massen wurde, entstanden Dutzende von Firmen, die sich lediglich auf die Anfertigung von Tennisprodukten spezialisiert haben. Zusätzlich zu Tennisschlägern und Tennisbällen entdeckten diese Firmen bald den Equipmentmarkt
Bei den Saiten des Tennisschlägers war die Entwicklung am geringsten.
Im Vergleich zu Schlägern und Tennisbällen bilden die Saiten des Schlägers eher einen Ausnahmefall: Auch gegenwärtige Saiten sind im Regelfall noch aus dem selben Stoff wie vor hundert Jahren hergestellt. Zwar gibt es heutzutage auch jede Menge Kunststoffsaiten, beinahe alle Tennisprofis setzen trotzdem noch immer auf Saiten aus echtem Darm. Die Dehnbarkeit dieser Tennissaiten konnte bis dato noch kein Fabrikant mit Kunststoff- oder sonstigen synthetischen Materialien erzeugen.
Ebenso Hilfsmittel wie Besaitungsmaschinen gab es einst noch keine.
Auch die Art & Weise der Bespannung war in der Vergangenheit eine andere als heute: Die Tennissaiten wurden früher diagonal zum Griff des Schlägers gespannt und nicht in beide Richtungen, wie es jetzt der Fall ist. Auch Hilfsmittel wie Maschinen zur Besaitung, die eine regelmäßige und stabile Besaitung des Tennisschlägers garantieren, waren noch nicht erfunden.
Insbesondere Bälle haben eine extreme Fortentwicklung hinter sich.
Besonders bei den Tennisbällen fällt die extreme Entwicklung, die die Ausstattung seit ihrer Entwicklung durchwandert hat, ins Auge. Die akutellen Hohlgummibälle sind mit den ursprünglichen Bällen nicht zu vergleichen. Einstmals waren die Tennisbälle aus einer Lederhülle, die mit unterschiedlichen Stoffen wie Wolle, Haaren oder auch Sand oder Erde gefüllt waren. Erst ab ca. 1850 wurden Bälle zunehmend aus Gummi oder Kautschuk gefertigt.
Weitere Tipps und Informationen über unser Artikelverzeichnis gibt es hier. Die Sitemap listet alle Artikel im 0AM.de Artikelverzeichnis.
Im 0AM.de Artikelverzeichnis werden interessante Projekte im Rahmen eines Artikels vorgestellt, wie hier der Artikel über
`So sah Tennis in der Vergangenheit aus`, auch Sie können hier Autor werden und einen Artikel veröffentlichen lassen.