Die Existenzgründung ist für viele Leute ein alternativer Weg zur Festanstellung. Ist erst einmal eine gewinnversprechende Geschäftsidee vorhanden, steht dem Erfolg eigentlich nichts mehr im Wege. Doch ganz so unkompliziert ist es zumeist nicht. Nur wer gut plant, hat die besten Chancen auf ein erfolgreiches Geschäftsleben. Dabei hilft ein professioneller Businessplan. Wer diesen richtig gut  konzipiert, hat gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Existenzgr¡§1ndung. So manche Existenzgründung lahmt schon von Beginn an; genauer gesagt dann, wenn es um die Finanzierung der Existenzgründung geht. Auch  an Kenntnissen im Bereich von Fördermitteln mangelt es desöfteren oder es können keine Investoren motiviert werden. Dafür gibt es mehrer Gründe; der am häufigsten beobachtete Grund jedoch ist ein Businessplan, der nicht gut ankommt. Wer bei der Konzeption mit mit seinem Businessplan nicht bemüht, der wird bei Banken, Investoren oder sonstigen möglichen Geldgebern keinerlei Erfolge erzielen können. Dann waren die Kosten und Mühen, die in den Businessplan gesteckt worden ist umsonst und das Resultat ist enttäuschend.
Außerdem scheitern viele Existenzgründer schon in der Startphase ihres Unternehmertums. Auch hier ist der Grund oft in einer unzureichenden Planung für die Existenzgründung zu finden. Der Businessplan ist ein Werkzeug, das bei der Vorbereitung der Existenzgründung eine Hilfe darstellt. Mit Hilfe dieses Plans kann eine Existenzgründung  umfassend geplant und auf vielfältige Vorkommnisse hin überprüft und strukturiert werden. Wer hier ernsthaft glaubt, einfach auf die Berechnung der Finanzdaten verzichten zu können oder das Thema Marketing im Businessplan unbeachtet lassen zu können, erlebt desöfteren in der Phase der Umsetzung einer Unternehmung unbequeme Ereignisse. Eine Bank oder ein Investor wird mit einem Businessplan, in dem bedeutende Auskünfte unberücksichtigt bleiben, bestimmt nicht überzeugt.
Ein vollständiger und überzeugender Businessplan ist wichtig - immerhin werden mehr als 70% aller Anträge auf Darlehen von Existenzgründern bei Banken abgelehnt. Bevor starten, sollten Sie sich also gut informieren, wie ein Businessplan verfasst wird. Es gibt sehr gute Bücher zu diesem Thema. Beschaffen sie sich Informationen darüber, welche Anforderungen beispielsweise eine Bank oder ein Investor üblicherweise an einen Businessplan stellt. Hier existieren erhebliche Unterschiede. Wer hier nicht ausreichend informiert ist, wird Probleme bekommen, mit dem Businessplan den gewünschten Erfolg zu erzielen.
Bevor sie Ihren Businessplan bei einer Bank oder anderswo zur Vorlage geben, sollten Sie diesen auch überprüfen lassen. Verzichten Sie dabei auf alleinige Urteil von Amateuren, die sich mit dem Thema nicht richtig gut auskennen, sondern holen Sie die Meinung von ausgebildeten Beratern ein. Mit Hilfe eines Beraters, der Industrie- und Handelskammern oder anderen Einrichtungen wird Ihr Konzept lückenlos und der erste Grundstein für den Erfolg ist gelegt.
Weitere Tipps und Informationen über unser Artikelverzeichnis gibt es hier. Die Sitemap listet alle Artikel im 0AM.de Artikelverzeichnis.
Im 0AM.de Artikelverzeichnis werden interessante Projekte im Rahmen eines Artikels vorgestellt, wie hier der Artikel über
`Der Businessplan und die Existenzgründung`, auch Sie können hier Autor werden und einen Artikel veröffentlichen lassen.