Ab dem 1. Januar 2009 gilt die Abgeltungssteuer. Diese Steuer ist eine so genannte Quellsteuer, die auf alle Kapitaleinkünfte Anwendung findet. Die Einkünfte eines Menschen sind für die Erhebung der Abgeltungssteuer 2009 total egal. Der Abgabesatz liegt bei 25 Prozent und ist fix. Die Kapitalertragssteuer wird durch die Abgeltungssteuer ersetzt und wurde im Rahmen der Unternehmenssteuerreform erneuert. Die Besteuerung aus Kapitalerträgen soll auf diesem Weg gerechter und gleicher sein als zuvor. Die abgeführte Steuer konnten Unternehmen durch andere Steuerlöcher doch immer irgendwie behalten. Diese Tatsache soll durch die Abgeltungssteuer der Vergangenheit angehören. Investitionen in Aktien und Fonds werden durch die Abgeltungssteuer immer unbeliebter. Allerdings wird innerhalb der Zwölfmonatsfrist die Spekulationssteuer aufgehoben. Für eine kurze Zeit werden Veräußerung und Investitionen von Aktien steuerlich durch die Veränderung steuerlich sehr vorteilhaft.
Für Privatpersonen mit einem Einkommen 25 Prozent oberhalb der Besteuerungsgrenze ist das Steuergesetz eigentlich ein sehr schöner Segen. Ob das Einkommen zusammen oder getrennt veranlagt wird, hängt nach dem Steuergesetz vom Willen der Steuerzahler ab. Wird das Einkommen nicht zusammen veranlagt, so ist der Steuersatz auch nicht so hoch als wenn es zusammen veranlagt wäre. Erfasst werden von der neuen Steuer nur Zinsgewinne und Dividenden von Aktien nach dem Stichtag 31. Dezember 2008. Die logische Konsequenz ist, dass noch dieses Jahr Geschäft mit Aktien sehr lohnenswert sind. Von der Steuer werden nach wie vor die Freistellungsaufträge nicht beachtet. Von nahe stehenden Personen werden Darlehen nicht berücksichtigt. Durch die neue Steuer wird die Besteuerung transparenter und gerechter. Hat man Aktien oder Fondanteile sollte man schnell seine Bank oder seinen Finanzberater aufsuchen um sich ausführlich über die Auswirkungen der Abgeltungssteuer zu informieren. Es gibt im Internet auch sehr viele Seiten, die einem helfen sich durch die Steuererneuerungen zu wühlen. Es bleibt abzuwarten ob die Neuerungen zu einer Kapitalflucht führen. Der erste Versuch einer Kapitalsteuer von 10 Prozent wurde 1990 gestartet und kurze Zeit später wieder verworfen, da dass ganze Kapital fluchtartig ins Ausland geschafft wurde.
Weitere Tipps und Informationen über unser Artikelverzeichnis gibt es hier. Die Sitemap listet alle Artikel im 0AM.de Artikelverzeichnis.
Im 0AM.de Artikelverzeichnis werden interessante Projekte im Rahmen eines Artikels vorgestellt, wie hier der Artikel über
`Abgeltungssteuer 2009`, auch Sie können hier Autor werden und einen Artikel veröffentlichen lassen.