Wenn zwei Parteien oder Unternehmen einen Vertrag abschließen, auf dessen Leistungen und Gegenleistungen sie sich geeinigt haben, stellt sich die Frage, wie dieser in der elektronischen Welt besiegelt werden kann. Hier kommt die Signatur bzw. digitale Signatur ins Spiel. Im Bezug auf die Datensicherheit erfüllt sie zwei Zwecke: Sie gibt Aufschluss auf den tatsächlichen Verfasser und gibt jegliche Veränderungen während der Übertragung unmissverständlich preis.
Eine digitale Signatur entsteht durch mathematische Verschlüsselungstechnik und enthält dadurch zwei Arten von Schlüsseln (Keys). Zum ersten ist das der so genannte persönliche Schlüssel (personal key), der - wie der Name schon sagt - direkte Daten zum Verfasser enthält, die auf keinen Fall publiziert werden dürfen. Diese verschlüsselten Daten werden vor und auch über die Verifizierung des Benutzers hinaus durch ein „https://“ dargestellt. Des Weiteren werden digitale Signaturen für sämtliche verschlüsselte Seiten, wie zum Beispiel beim Online Bankingoder jede andere Art von Benutzerkonten, verwendet. Der persönliche Schlüssel wird durch mathematische Verfahren erstellt, sodass er nicht aus dem zweiten Schlüssel, dem öffentlichen Schlüssel berechnet werden kann.
Beim Erstellen des öffentlichen Schlüssels (public key) hat der Nutzer mit sofortiger Wirkung eine Identität im Web, die er nutzen kann, ohne unfreiwillig oder unwissentlich persönliche Daten mit preiszugeben.
Der Vorteil dieser digitalen Signatur ist also die Unverfälschtheit, die garantiert, dass die gesandte Nachricht auch tatsächlich von dem Absender stammt, den die Nachricht angibt. Außerdem gibt diese Signatur sofort zu erkennen, ob sie bei der Übertragung manipuliert oder verändert wurde. Anders als die sichere elektronische Signatur hängt die digitale Signatur einer Nachricht nur an. Während die elektronische Signatur die Nachricht verschlüsselt, bleibt die Verschlüsselungsfunktion bei der digitalen Signatur aus. Die Nachricht kann demnach von jedem gelesen werden.
Weitere Tipps und Informationen über unser Artikelverzeichnis gibt es hier. Die Sitemap listet alle Artikel im 0AM.de Artikelverzeichnis.
Im 0AM.de Artikelverzeichnis werden interessante Projekte im Rahmen eines Artikels vorgestellt, wie hier der Artikel über
`Vor- und Nachteile der digitalen Signatur`, auch Sie können hier Autor werden und einen Artikel veröffentlichen lassen.