Antikes für den Garten, im allgemeinen Sprachgebrauch unter ‚Garten-Antiquitäten’ geführt, erfreut sich zunehmend größerer Beliebtheit. Antiquitäten-Händler tragen dem Rechnung und bieten verstärkt antike Amphoren, antike Brunnen und Granit-Tröge, historische Fragmente und Skulpturen für den Garten an.
Der unbedarfte Käufer steht oft ratlos davor. Wind und Wetter haben den teuren Stücken zugesetzt – wie unterscheiden zwischen einer Patina, die den geforderten Preis wert ist und der, die erst ein paar Monate Bestand hat? Es gibt eine ganz einfache Methode solche Unterschiede zu erkennen, allerdings kostet diese Zeit. Zunächst einmal heißt es „schauen, schauen, schauen“ – von Laden zu Laden, von Antikmesse zu Antikmarkt. Jeder entwickelt innerhalb kürzester Zeit ein Gespür für Schönes und eben nicht ganz so schön Gearbeitetes.
Der zweite Schritt ist das Einordnen des Gesehenen. Fachbücher sind ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Diese müssen nicht zwangsläufig trocken und uninteressant sein. ‚Miller`s Garden Antiques’ z.B. gibt einen guten Überblick, allerdings sollte man der englischen Sprache zumindest einigermaßen mächtig sein. Doch da die Infos kurz und knapp gehalten sind, kann fehlendem Sprachwissen mit einem Wörterbuch nachgeholfen werden. Wem eher an einem inspirierenden Bilderbuch zum Thema gelegen ist, der greift zu ‚French Garden Style’ und findet dort sowohl ehrgeizige Lösungen für Brunnen, Treppenaufgänge und Pavillons, als auch kleine, manchmal selbst nachbaubare Lösungen. Für einen regnerischen Samstag, an dem der Antikmarkt-Besuch so und so ins Wasser fallen würde, genau das Richtige.
Unbedingt hilfreich sind Besuche bei Antiquitäten-Anbietern, die nach historischen Vorlagen Gefertigtes führen. Hier kann man lernen wie Sandstein-Guß aussieht und das aus einem Stein gehauene, polierte wirklich wertige, antike Original im Geist damit vergleichen. Und wer weiß, vielleicht fällt die Entscheidung dann doch zugunsten des Remakes aus. Es gibt hervorragend Gearbeitetes an das man sein Herz guten Gewissens verlieren darf.
Münchnern ist mit dem ANTIK-GUIDE, dem Antiquitätenführer für München und Umgebung, ein hilfreicher Überblick gegeben. Oder folgen Sie deren Seiten im Internet, die sich speziell mit dem Thema der Garten-Antiquitäten befassen sowie den Berichten über Gartenmessen im bayerischen Raum. Schon nach kurzer Zeit gelingt es aus dem Bauch heraus zwischen verschiedenen Altersspuren zu unterscheiden. Es gibt die der abblätternden Farbe einer aus dem letzten Italienurlaub mitgebrachten Statue, die dort in riesigen Lagern zu finden sind. Wer selbst Hand anlegen möchte bei neuen Figuren, dem sei der Trick mit dem Joghurt empfohlen: auf der Wetterseite damit bestreichen und schon setzt innerhalb kürzester Zeit die begehrte Patina an.
Weitere Tipps und Informationen über unser Artikelverzeichnis gibt es hier. Die Sitemap listet alle Artikel im 0AM.de Artikelverzeichnis.
Im 0AM.de Artikelverzeichnis werden interessante Projekte im Rahmen eines Artikels vorgestellt, wie hier der Artikel über
`Antike Amphoren und Skulpturen`, auch Sie können hier Autor werden und einen Artikel veröffentlichen lassen.