Glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK) besteht aus einem Faser-Kunststoff-Verbund, bei dem Glasfasern mit duro- oder thermoplastischen Kunststoffen in verschiedenen Herstellungsverfahren verbunden werden. Die Kunststoffe sind Polyamid (thermoplastisch)oder Polyester- und Epoxidharz.
GFK Rohrsysteme werden in der Industrie wegen ihrer chemisch-thermischen und mechanischen Belastbarkeit außerordentlich geschätzt, sie sind sehr vielfältig einsetzbar und werden nach Kundenanforderungen designt.
Arten der GFK-Rohre nach Herstellungsverfahren
Je nach Bedarf werden Behälter und Rohre aus GFK sowohl aus unterschiedlichen Materialien als auch auf verschiedene Weise hergestellt. Prinzipiell werden Schleuder- und Wickelrohre unterschieden. Schleuderrohre aus verschiedenen Harzen und Glasfasern sind sehr abriebfest und chemische beständig, ihre Herstellung erfolgt in einer rotierenden Form, in welche eine Glasfasermatte eingebracht und von innen mit Harz bespritzt wird. Der Vorteil besteht in höchster Temperaturbeständigkeit, denn das Harz durchtränkt die Glasfasern optimal. Die ausgezeichnete chemische Beständigkeit ergibt sich aus dem beständigen Harz, welches die innere Chemieschutzschicht bildet. Außen- wie Innenwände werden durch das Schleudern absolut glatt geformt, wodurch die Strömungsverluste in den Rohren außerordentlich niedrig ausfallen. Zum Einsatz kommen Vliese aus Glas, Karbon und Aramid sowie Epoxid-, Vinylester- und Polyesterharze. Das Fertigungsverfahren sorgt für Formstabilität und hohe mechanische Festigkeit, zusammen mit der chemischen und thermischen Beständigkeit sind diese Rohre PE- und Stahlrohren überlegen. Wickelrohre entstehen durch das Benetzen von Glasfaserfäden mit Harz, nachdem diese über einen Kamm geführt wurden. Anschließend erfolgt das Wickeln auf die entsprechende, benötigte Form. Die Wickelwinkel sind variabel einzustellen, diese Technik ermöglicht sehr vielfältige Formen bei der Herstellung. In das Innere bringt man ein Vlies für die größere Harzdichte ein.
Einsatz der Rohre
Je nach Material und Herstellung (es gibt noch mehr Verfahren) erfolgt der Einsatz der Rohre zu unterschiedlichsten Zwecken. Anbieter von Behältern und Rohren aus GFK entwerfen das Design je nach Kundenwunsch, wobei im Prinzip jede Form und beinahe jede Anforderung erfüllt werden kann bis auf diejenige nach höchster Elastizität, denn dafür ist GFK weniger geeignet als andere Werkstoffe. Ansonsten sind Eigenschaften wie Abmessungen relativ frei zu bestimmen, was in der Industrie eine unabdingbare Notwendigkeit darstellt. Die Formung ist einfacher, schneller und wesentlich kostengünstiger zu realisieren als bei anderen Materialien, Anwender müssen also weit weniger auf Standardmaße Rücksicht nehmen. Das nicht korrodierende Material ist gleichzeitig hoch beständig gegenüber aggressiven Umgebungen (Chemie, Hitze, Kälte, Druck, Vibration) und sehr haltbar, in der Regel überstehen die GFK-Rohre und -behälter hinsichtlich der Lebensdauer alle anderen Anlagenteile.
Weitere Tipps und Informationen über unser Artikelverzeichnis gibt es hier. Die Sitemap listet alle Artikel im 0AM.de Artikelverzeichnis.
Im 0AM.de Artikelverzeichnis werden interessante Projekte im Rahmen eines Artikels vorgestellt, wie hier der Artikel über
`GFK der Werkstoff der Zukunft`, auch Sie können hier Autor werden und einen Artikel veröffentlichen lassen.