Für Studenten der Volkswirtschaftslehre ist es eines der Kernfächer: die Makroökonomie gehört zum Studium dazu - mit all ihren Theorien und Modellen. Es geht, im Gegensatz zu der Mikroökonomie, um wirtschaftliches Verhalten komplexer Bereiche, sprich nicht nur der Wirtschaftlichkeit privater Haushalte und Unternehmen. Stattdessen werden Gesamteinkommen sämtlicher Haushalte bzw. des Staates betrachtet. Immer mit dem Augenmerk auf die gesamtwirtschaftlichen Relationen, das heißt unter anderem auch Betrachtung und Analyse der Konjunkturlage und des Wachstums, Sozialprodukts oder Volkseinkommens. Die einzelnen Größen, zum Beispiel einzelne Haushalte, werden also zu einer kollektiven Größe zusammengefasst. Im Studium wird dann auf unterschiedliche Teilgebiete der Makroökonomie eingegangen: unter anderem wird die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung erläutert sowie die Einkommens- und Beschäftigungstheorie. Das Keynesianische Modell wird ebenso in jedem Kurs thematisiert, ist es doch eines der wesentlichsten Theoriemodelle der Makroökonomie. John Maynard Keynes´ Theorie besagt unter anderem, dass der wichtigste Faktor für Produktion und Arbeit die gesamtwirtschaftliche Nachfrage ist. Nach dieser Theorie entwickelte John R. Hicks das IS-LM-Modell, das ebenfalls zum Stoff des VWL-Studiums gehört. Dass Studenten teilweise Probleme mit diesem allzu theoretischen Stoffgebiet haben, ist begreiflich. Hier zählen besonders eine verständliche Vermittlung der Lerninhalte und eine gute Methode der Lernkontrolle. Eine neue, interessante Form des Lernens sind die E-Learning Portale, die Kurse zu den betreffenden Themen anbieten, wie zum Beispiel: Makroökonomie bei Lecturio. So kann man sich zum Kurs Makroökonomie das Video eines renommierten Dozenten ansehen und die Arbeitsmaterialien ansehen. Hilfreich sind dabei auch zwischengeschaltete Fragen, an denen man seinen Lernfortschritt messen kann. Makroökonomie wird wohl für die meisten Studenten kein Lieblingsfach werden, aber mit den neuen E-Learning Plattformen, wie www.Lecturio.de wird es für einige vermutlich leichter.
Weitere Tipps und Informationen über unser Artikelverzeichnis gibt es hier. Die Sitemap listet alle Artikel im 0AM.de Artikelverzeichnis.
Im 0AM.de Artikelverzeichnis werden interessante Projekte im Rahmen eines Artikels vorgestellt, wie hier der Artikel über
`Makroökonomie in der Volkswirtschaftslehre`, auch Sie können hier Autor werden und einen Artikel veröffentlichen lassen.