Schon vor einigen tausend Jahren wurden in einer Höhle in Südfrankreich die ersten urzeitlichen Wandmalereien gefunden, seitdem begleitet die Kunst die Entwicklung der Menschheit.
Doch wie wird Kunst definiert? Wo liegt die Unterschiede zwischen Kunst und Handwerk?
Sicherlich sollte man die Kunst als Ergebnis eines kreativen Prozesses betrachten, mitunter ist auch der schöpferische Prozess selbst schon als Kunst zu betrachten. Auch ist sicher, dass der Begriff der Kunst wandelbar und in steter Veränderung inbegriffen ist und durch jede Gesellschaft anders gedeutet wird.
Im Gegensatz dazu legt sich das klassische Handwerk auf die Anfertigung von immer wiederkehrenden Produkten und die Ausführung von Aufträgen im Dienstleistungsbereich fest. Durch Spezialisierung auf die verschiedensten Fachrichtungen und Berufszweige ist das Handwerk zum Dienstleistungsbereich geworden, wo in den seltensten Fällen mehrere Gewerke von einem Handwerksbetrieb ausgeführt werden.
Das Kunsthandwerk stellt heutzutage den Übergang zwischen kreativer Kunst und traditionellem Handwerk dar. Hier werden individuelle Wünsche und kreative Prozesse mit ungewöhnlichem handwerklichen Geschick und verschiedenartigsten Werkzeugen in fertige Produkte umgesetzt. Somit betätigt sich jeder Kunsthandwerker im Bereich Produktdesign.
Eine gegenwärtige Wiedergeburt erleben Kunsthandwerkermärkte, auf denen verschiedenste, teilweise schon ausgestorbene Gewerke, wie zum Beispiel Weber, Holzbildhauer, Schmiede, Modelstecher, Spinnerinnen oder Blaudrucker ihre seltene Handwerkskunst vor interessiertem Publikum vorführen und tiefe Einblicke in den Alltag ihres Berufes vermitteln.
Leider berücksichtigen die Veranstalter von verschiedenen Märkten nicht, dass auch die vorführenden Kunsthandwerker vom Verkauf ihrer Produkte leben müssen. So ist auf einigen Märkten das Phänomen zu beobachten, dass verschiedene Kunden sich in intensiven Gesprächen mit den deutschen Kunsthandwerkern über Technik und Herstellung ihrer handgefertigten Produkte eingehend informieren, dann aber am Nachbarstand einen scheinbar ähnlichen Artikel aus billiger ausländischer Massenproduktion erstehen und zusätzlich noch den subjektiven Eindruck haben, dass die Ware aus der deutschen Produktion überteuert ist.
Solche mit ausländischer Handelsware und deutschem Kunsthandwerk gemischten Märkte schädigen den Ruf deutscher Handarbeit auf Dauer und sollten im Interesse aller Seiten bewusst gemieden werden.
Weitere Tipps und Informationen über unser Artikelverzeichnis gibt es hier. Die Sitemap listet alle Artikel im 0AM.de Artikelverzeichnis.
Im 0AM.de Artikelverzeichnis werden interessante Projekte im Rahmen eines Artikels vorgestellt, wie hier der Artikel über
`Handwerk oder Kunst?`, auch Sie können hier Autor werden und einen Artikel veröffentlichen lassen.