Weihnachtskrippen
Willkommen: Besucher   Login |  Registrieren |  neue Artikel |  Alle Artikel |  Impressum |                     

ArtikelVerzeichnis 0AM.de » Artikel » Kunst » Kunst 3 » Weihnachtskrippen

Weihnachtskrippen

Ads

Die Anbetung der Heiligen Drei Könige.

Was die Herkunft und die Namen der drei Weisen (Magier, Könige) betrifft, so ist nicht einmal ihre Dreizahl verbürgt. Sie hat sich auf Grund der Anzahl der Geschenke herausgebildet, wie sie beim Evangelisten Matthäus angeführt werden: “Gold , Weihrauch und Myrrhe”.
So entstanden auch Weihnachtskrippen mit den uns bekannten Krippenställen, Krippenfiguren und sonstigen Krippen, die zu Weihnachten einfach dazugehören.

Die Namen Caspar, Melchior und Balthasar sind seit dem späten 9. Jahrhundert allgemein üblich.
Die drei Weisen sind im Mosaik von Ravenna verschieden alt dargestellt – symbolisieren also die verschiedenen Lebensalter, die alle dem Neugeborenen huldigen. Als Erster der Älteste, mit dem Namen Caspar, der Mittlere der Jüngste, als Melchior bezeichnet, und schließlich Balthasar der mittleren Alters ist.
Im heute noch da und dort gebräuchlichen Dreikönigssegen über den Haustüren (19 C + M + B 97) ist diese Reihenfolge noch erhalten:Caspar, Melchior, Balthasar. (Auch gedeutet als “Christus Mansionem Benedicat” = Christus segne dieses Haus) In einem Andachtsbildchen aus der Zeit um 1880 begegnen wir einer anderen Variante, in der Caspar als der König im mittleren Alter dargestellt wird.
Meistens finden wir aber seit dem 13. Jahrhundert eine andere Reihenfolge. Gerhard Bogner reiht sie in seinem 2003 erschienenen Krippenlexikon wie folgt:
Melchior als Ältester und als Vertreter Europas, Balthasar aus Indien und damit als Vertreter des Orients und schließlich als Jüngsten den Caspar, den er als Äthiopier ausweist und damit als Vertreter Afrikas. Auch in Knaurs großem Bibelführer findet man diese Reihenfolge.

 Melchior,  (hebräisch "König des Lichts") wird in der Krippe meist kniend dargestellt, als Mann im Greisenalter mit leicht gebräunter,  Gesichtsfarbe. Sein roter Mantel mit weißem Hermelinkragen weist ihn als abenländischen Herrscher aus.
Meist hat er einen goldenen Kasten vor sich auf den Boden gestellt, oft legt er auch Krone und Zepter huldigend daneben. Melchior bringt die Weisheit, den Reichtum, die Macht und die Schönheit in den Krippenstall.
Er hat den Kopf eines Apostel Petrus oder eines Sokrates, ein Gereifter,  ein Wissender.
In einer Kirchenkrippe in Tirol, hält Maria das Jesukind mit dem Gesicht zu König Melchior gerichtet,als wolle sie ihm das Brot des Lebens reichen und das Kind wendet sich ihm mit freudiger Geste zu.
Balthasar (Hebräisch “Gott schütze es “) soll mit seinem geheimnisvoll schönem Namen aus Indien gekommen sein. Er ist ein Mann im mittleren Lebens-alter, mit heller Haut. Er wird bartlos gezeigt oder auch mit kurz geschnittenem, kräftigen Kinnbart in frischem Rotbraun und Schwarz. Er steht aufrecht, hält sein Zepter in der in der einen und edles weihrauchgefäß in der anderen Hand.  Seine Gewänder fallen faltenreich von den Schultern bis zu kostbaren Schuhwerk und sind grün, wie auch der Turban in orientalischer Manier verziert. Dieser Mann strahlt Selbstbewustsein und Tatkraft aus. Balthasar gilt nach Deutung durch die Legende als der Mann des fruchtbaren Halbmonds (Vorderasien und arabische Halbinsel bis Ägypten), mithin der eigentliche Vertreter des Morgenlandes.
Caspar ist der jüngste unter den drei Magiern und weist sich durch seine dunkle Hautfarbe als Äthiopier vom afrikanischen Kontinent aus. Er trägt einen gefiederten Turban, Pluderhosen oder Bundhosen, einen blauen (silberfarbenen) Mantel, ein Szepter und ein kelchartiges oder geschwungenes Gefäß mit der Myrrhe. Die Zuweisung des jüngsten Königs, der immer besondere Sympathie und Verwunderung hervorgerufen hat, nach Afrika, geht auf die uralten Beziehungen Afrikas zu Jerusalem zurück.
Ob es sich bei den drei mächtigen Besuchern um Weise oder Magier oder Könige handelte, bleibt umstritten. Der Geschichtsschreiber Sicardus nennt sie "mathematici aus dem königlichen Geschlecht des Zoroaster”.
Diese Wurzeln im vorchristlichen Persien des Zarathustra reichen bis zu den mitteleurpäischen Mysterienspielen, in denen die drei Gestalten Hosen Mäntel und Mützen der persischen Mithraspriester tragen.





Diese Seite über "Weihnachtskrippen" drucken

Social Bookmarks wong it  del.icio.us  Furl  webnews  yigg it   seoigg   www.h00ligan.de  xixxi.de 

Social Sites Teilen

Links

Weitere Artikel in dieser Kategorie
 » Kippfiguren
    von cr4m0 am 02.10.2007
 » Die Kunst - Von Kunstbilder ...
    von Müller am 04.10.2007
 » Verwertungsmöglichkeiten für...
    von Rodja Smolny am 04.10.2007
 » Weihnachtskrippen
    von Jonas2 am 09.10.2007
 » Janosch malt
    von tobiasheitmann am 09.10.2007
 » Metallkunst von David Gerstein
    von tobiasheitmann am 11.10.2007
 » Triptychon - das moderne dre...
    von art-scout am 11.10.2007
 » Flossis von Rosalie
    von tobiasheitmann am 12.10.2007
 » Handwerk oder Kunst?
    von dukasi am 17.10.2007
 » Pop-Art von Mel Ramos
    von tobiasheitmann am 17.10.2007
 » Künstler oder Betrüger - die...
    von DavidP am 01.11.2007
 » Stilvoller Dinner-Jazz &...
    von krasserotto am 02.11.2007
 » Erleben Sie die Hauptstadt d...
    von Niki Bistricky am 04.11.2007
 » Pochoir - Straßenkunst für Z...
    von ChristianMielke am 13.11.2007
 » Schicke Kurven für den Desktop
    von johns am 13.11.2007
 » Schwarzer Humor
    von Karl Hermann am 17.11.2007
 » Zubehör für Bilderrahmen - D...
    von Blickwinkel am 28.11.2007
 » KWO - Produkte einer Kunstha...
    von smoru am 29.11.2007
 » Psychologie des Zauberns
    von juli am 30.11.2007
 » Bilder Reproduktionen können...
    von Eva D am 02.12.2007
 » Warum Tango verpönt war und ...
    von juli am 03.12.2007
 » Bespannte Keilrahmen für Bil...
    von Blickwinkel am 04.12.2007
 » Dominik Alterio und seine äs...
    von juli am 05.12.2007
 » Liebesgedichte heute
    von Tobi1 am 16.12.2007
 » Literaturradio sendet wieder
    von Derwisch am 25.12.2007
 » Blumenbilder, die jedes Zuha...
    von Fiona am 27.12.2007
 » Die Verwendung von Holz in d...
    von dukasi am 31.12.2007
 » Ein eigenes Buch mit anderen...
    von Castor am 06.01.2008
 » Klassische Musik beruhigt Babys
    von MuWi am 09.01.2008
 » Kleinmöbel im Kunsthandwerk
    von dukasi am 06.02.2008
 » Kunst in der Freizeit
    von dukasi am 04.02.2008
 » Besondere Geschenkideen
    von dukasi am 06.02.2008
 » Online Ticketshops für Kultu...
    von chris_bln1 am 11.02.2008
 » Der Komponist Ludwig van Bee...
    von MuWi am 12.02.2008
 » Pferdebilder in der Kunst
    von Sam am 14.02.2008
 » Zauberkunst einfach oder sch...
    von cmj am 27.02.2008
 » Das ganz besondere Geschenk
    von dukasi am 27.02.2008
 » Malen und Basteln
    von monchichi am 10.03.2008
 » Poster vom Panoramabild
    von schmuckelster am 11.03.2008
 » Goethe im hohen Alter - ein ...
    von pummelchen am 13.03.2008
 » Zauberer für eine Weihnachts...
    von DavidP am 13.03.2008
 » Der Umgang mit Spachtelmassen
    von dukasi am 26.03.2008
 » Wissenswertes zur Gouachemalerei
    von dukasi am 26.03.2008
 » Die Foto Leinwand, das Leinw...
    von Boxster am 29.03.2008
 » Der Computer als Kulturgut
    von magixx am 29.04.2008
 » Portrait zeichnen lassen - D...
    von myzero am 02.05.2008
 » Grußkarten beziehungsweise G...
    von lalalulu21 am 15.05.2008
 » Literatur - Untergang unsere...
    von Sucher12 am 20.05.2008
 » Kunstvolles Einpacken von Ge...
    von dukasi am 19.05.2008
 » Bilder richtig präsentieren
    von jabbadoo am 03.06.2008



Weitere Tipps und Informationen über unser Artikelverzeichnis gibt es hier. Die Sitemap listet alle Artikel im 0AM.de Artikelverzeichnis.

Im 0AM.de Artikelverzeichnis werden interessante Projekte im Rahmen eines Artikels vorgestellt, wie hier der Artikel über
`Weihnachtskrippen`, auch Sie können hier Autor werden und einen Artikel veröffentlichen lassen.