Einen Flug über die Landschaft einmal anders erleben.
Beim Highflying wird der alte Traum vom Fliegen wieder wachgerüttelt. Ähnlich wie beim Rafting und Canyoning vor über 20 Jahren, entwickelt sich "Highflying" immer mehr zum neuen Outdoor Trend. Mittels Seilrolle wird dabei auf einem Stahlseil hängend über Schluchten und Abgründe geflogen. Der wesentliche Unterschied zum Flying Fox in Hochseilgärten besteht aus der Kombination von Flying Fox und Klettersteigelementen im alpinen Gelände. Die besondere Herausforderung für die Teilnehmer besteht im Loslassen des Halteseils. Bei einem berauschenden Tiefblick in eine Schlucht verursacht das bei den Meisten einen ordentlichen Adrenalin - Kick. Nach dem Loslassen wird bis zur Hälfte der Strecke zunehmend beschleunigt. Danach wird der Flug wieder langsamer, so das am Landepunkt wieder sanft und langsamer Geschwindigkeit aufgesetzt wird. Danach führt der Weg weiter in der Klettersteigtechnik. Dabei werden zwei Sicherungskarabiner in ein Stahlseil gehängt, wodurch jeder Teilnehmer doppelt gesichert ist. Das Umhängen der Karabiner an den Seilfixierungen erfolgt immer einzeln. Somit ist gewährleistet, dass immer ein Karabiner im Sicherungsseil hängt. Nach Rafting, Canyoning und Hochseilgarten zeichnet sich ab, das Highflying zum neuen Outdoor Trend wird. Vor allem deshalb, weil es eine herausfordernde Kombination aus sportlicher Betätigung, Selbstüberwindung und intensiven Naturerlebnis ist. Die Schwierigkeitsbewertung beginnt bei Klettersteigtouren mit A als leichteste Stufe und setzt sich dann bis Schwierigkeitsgrad E – als „extrem Schwierig“. Veranstalter von Highflying Touren geben deshalb manchmal die Schwierigkeiten der Klettersteigpassagen an – oder definieren die Voraussetzungen für die jeweilige Tour in geeigneter Weise. Die nötige Ausrüstung besteht aus Klettergurt, Kletterhelm, Klettersteig Sicherungssystem mit zwei Karabiner und Fangstoßdämpfer, spezielle Seilrollen mit Verbindungsmittel zumGurt und ein zusätzliches Sicherungssystem das die Redundanz während des Flying Fox Fluges gewährleistet. Die Bekleidung soll den Witterungsverhältnissen in den Bergen angepasst sein. Speziell für die Klettersteigpassagen haben sich zudem Radhandschuhe sehr gut bewährt. Bei längeren Touren ist ein kleiner Rucksack mit Jause und Getränke empfehlenswert. Die Flying fox Strecken sind unterschiedlich lang. Bei „Highflying Salzatal“ in der Steiermark sind sie beispielsweise bis zu 100 Meter lang. Highflying ist somit eine sehr empfehlenswerte Outdooraktivität für Leute die sich gerne in bizarren Berglandschaften bewegen und eine gut Portion Nervenkitzel vertragen.
Weitere Tipps und Informationen über unser Artikelverzeichnis gibt es hier. Die Sitemap listet alle Artikel im 0AM.de Artikelverzeichnis.
Im 0AM.de Artikelverzeichnis werden interessante Projekte im Rahmen eines Artikels vorgestellt, wie hier der Artikel über
`Highflying - Ein neuer Outdoor Trend`, auch Sie können hier Autor werden und einen Artikel veröffentlichen lassen.