Das Polypol stellt eine Marktform dar, bei der viele Anbieter vielen Nachfragern gegenüberstehen und ein dementsprechend intensiver Wettbewerb ohne monopolistische Stellung herrscht. Aufgrund der großen Anzahl an Marktteilnehmern ist der einzelne Marktanteil der Anbieter gering und führt zu einem fehlenden Einfluss des einzelnen auf das Marktgeschehen. Diese Marktstruktur wird auch atomisierte Marktstruktur genannt.
Voraussetzung für das Vorliegen von einem Polypol ist das Vorliegen von einem unvollkommenen Markt und ein Angebot aus heterogenen Gütern. Die Nachfrager bilden aufgrund der unterschiedlichen Güter bestimmte Präferenzen, was es den Anbietern in Grenzen ermöglicht eine individuelle Preispolitik zu verfolgen. Prinzipiell können die Anbieter allerdings aufgrund ihres geringen Marktanteils keine unabhängige Preispolitik verfolgen, da mit Reaktionen der Wettbewerber zu rechnen ist. Ist die Umsetzung einer Existenzgründung für einen Markt mit polypolistischen Zügen geplant, sind entsprechende Planungen im Geschäftsplan vorzunehmen.
Unterstellt man einen vollkommenen Markt, handelt es sich um das heterogene Polypol und bei vorliegen einer monopolistischen Konkurrenzsituation um das heterogene Polypol, bei dem die Homogenitätsbedingungen des vollkommenen Marktes nicht gegeben sind und Güter angeboten werden, die sich ähneln aber nicht identisch sind. Auf einem vollkommenen Markt existieren keine persönlichen Präferenzen, werden nur homogene Güter angeboten, liegt vollkommene Markttransparenz vor und die Reaktionsgeschwindigkeit der Marktteilnehmer ist unendlich schnell.
Weitere Tipps und Informationen über unser Artikelverzeichnis gibt es hier. Die Sitemap listet alle Artikel im 0AM.de Artikelverzeichnis.
Im 0AM.de Artikelverzeichnis werden interessante Projekte im Rahmen eines Artikels vorgestellt, wie hier der Artikel über
`Polypol - Definition und Merkmale`, auch Sie können hier Autor werden und einen Artikel veröffentlichen lassen.