Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (bMWI) hat in Zusammenarbeit mit dem europäischen Zentrum für Wirtschaft (ZEW) eine Studie mit dem Titel: „Ursachen für das Scheitern junger Unternehmen in den ersten fünf Jahren ihres Bestehens” herausgebracht. Genannt werden die häufigsten Fehler, die letztlich zum Scheitern von Start-ups führen. Die Studie untersuchte 3000 Unternehmen, die zwischen 2006 und 2009 geschlossen wurden. Drei Merkmale sind demnach entscheidend für das Scheitern eines Start-ups: Unzureichende Startfinanzierung, unerwartete Marktveränderungen und strategische Fehlentscheidungen.
Interessanterweise, so die Ergebnisse der Studie, hatten 75 Prozent der untersuchten Unternehmen bereits den break even, also die Gewinnschwelle, überschritten und schwarze Zahlen geschrieben. Die karge finanzielle Lage ist somit nicht der Hauptgrund für die Aufgabe eines Unternehmens. Vielmehr spielen persönliche Gründe eine Rolle. So fühlte sich eine Großzahl der Befragten durch die unternehmerische Tätigkeit gesundheitlich und psychisch belastet. Zu wenig Zeit für Freunde und Familie wurden häufig als Hauptgrund genannt. Die meisten Schließungen erfolgten daher auf freiwilliger Basis, ohne Einleitung eines Insolvenzverfahrens.
Im internationalen Vergleich mit anderen europäischen Ländern wie Frankreich, Großbritannien oder auch den USA hat Deutschland auf Basis der untersuchten Daten zwar eine mittlere Gründungs-und Schließungsrate, allerdings ist hierzulande das Verhältnis zwischen der Anzahl der Gründungen und Schließungen sehr ungünstig. Diese Befunde sollten für Wirtschaft und Politik eine Anregung sein, das Gründertum in Deutschland mehr zu forcieren. Denn wie Ernst Burgbacher, Parlamentarischer Staatsekretär desBundesministeriums für Wirtschaft und Technologie sagt: “Die Dynamik einer Volkswirtschaft hängt ganz entscheidend von jungen Unternehmen ab, die mit innovativen Ideen in den Markt eintreten“.
Weitere Tipps und Informationen über unser Artikelverzeichnis gibt es hier. Die Sitemap listet alle Artikel im 0AM.de Artikelverzeichnis.
Im 0AM.de Artikelverzeichnis werden interessante Projekte im Rahmen eines Artikels vorgestellt, wie hier der Artikel über
`Warum Start-Ups scheitern`, auch Sie können hier Autor werden und einen Artikel veröffentlichen lassen.