Über Druckserver können alle Arten von Druckern in ein Netzwerk eingebunden werden.
Dazu verfügt der Druckserver über ein Netzwerkinterface und eine oder mehrere Druckerschnittstellen.
Das Netzwerkinterface ist entweder als Ethernet-Port (10/100) oder als Wireless LAN nach IEEE 802.11 realisiert.
Für den Anschluss der Drucker stehen normalerweise USB-Ports zur Verfügung.
Die an einen Druckserver angeschlossenen Drucker können dann von allen Stationen im LAN genutzt werden. Der Server erzeugt die entsprechenden Freigaben. Die notwendige Konfiguration wird in der Regel über ein Webinterface vorgenommen. Dabei können die Namen der Freigaben (Shares) und auch die erforderlichen Zugriffsrechte festgelegt werden. So lassen sich zum Beispiel kostenintensive Farbdrucker mit einem Kennwort schützen.
Für den Zugriff auf die Drucker kommen Protokolle wie CIFS/SMB und LPR zum Einsatz. Dadurch lassen sich die Drucker unter allen aktuellen Betriebssystemen wie Linux, Unix, Microsoft Windows und Apple MAC OSX nutzen. Auch das Drucken über das Internet ist möglich. Da viele Anwender die Drucker nutzen können, lässt sich die Auslastung erheblich steigern. So können durch den Einsatz von Druckservern Kosten gespart werden.
Viele hochwertige Drucker sind auch mit einem internen Druckserver erhältich. Diese werden dann vom Hersteller auch als Netzwerkdrucker verkauft. Druckserver werden auch als Printserver bezeichnet.
Einige Modelle ermöglichen auch den Betrieb von Multifunktionsgeräten (Drucker und Scanner) im eigenen Netzwerk.
Weitere Tipps und Informationen über unser Artikelverzeichnis gibt es hier. Die Sitemap listet alle Artikel im 0AM.de Artikelverzeichnis.
Im 0AM.de Artikelverzeichnis werden interessante Projekte im Rahmen eines Artikels vorgestellt, wie hier der Artikel über
`Druckserver`, auch Sie können hier Autor werden und einen Artikel veröffentlichen lassen.