Möglichkeiten für Gründer - Finanzierung von Start-Ups
Start ups haben aus volkswirtschaftlicher Sicht eine hohe Bedeutung. Sie fördern die Innovationsfähigkeit, Beschäftigung und den Strukturwandel. Die Entwicklung der Gründung bei Start ups hat in den letzen Jahren stark zugenommen
Eine Befragung bei Start ups ergab, dass sie die Hauptprobleme bei der Gründung im Finanzbereich sehen. Man ermittelte zuerst den langfristigen Kapitalbedarf für Umlauf- und Anlagenvermögen, sowie den kurzfristigen Kapitalbedarf. Um den Kapitalbedarf zu decken, kommen zwei Alternativen für die Finanzierung in Frage: das Eigenkapital oder das Fremdkapital.
Da jedoch meist eine vollständige Eigenkapitalfinanzierung nicht möglich ist, ist es notwendig, auf fremdes Kapital zurückzugreifen. Die wichtigsten Quellen sind in erster Linie die Banken und Sparkassen, gefolgt von öffentlichen Mittel durch Länder und Bund, wie sie über die Kreditanstalt für Wiederaufbau bereit gestellt werden. Außerdem könnten Lieferantenkredite und Leasing beansprucht werden, womit die Finanzierung ein Mix dieser Varianten darstellt. Ein Finanzierungsmix unterliegt allerdings bestimmten Restriktionen. So wird von öffentlich-rechtlichen Kapitalhilfeprogrammen ein Eigenkapital in bestimmtem prozentualen Anteil erwartet.
Die Heranziehung von Beteiligungskapital zur Finanzierung des Start up wird oft beschränkt durch die Sorge der Gründer, der Beteiligungsgeber hätte zu große Macht auf die Leitung des Start ups. Diese Situation ist ein typische Einsatzfeld von Venture Capital zur Finanzierung des Start ups. Mit Venture Capital ist externes Eigenkapital für innovative Firmen mit hohem Rendite- und Wachstumspotential gemeint. Venture Capital ist langfristig und zinslos an das Start up bereitgestelltes Eigenkapital, das eine Beratung enthält und an stark expandiere Firmen von spezialisierten Finanzierungsgesellschaften vergeben wird.
In der Regel muss das Start up aber auch Fremdkapital zur Finanzierung aufnehmen. Dafür verlangen die Banken oder Sparkassen aber persönliche Garantien des Gründers, die oft nicht vorhanden sind. Daher werden vom Staat solche Start ups unterstützt.. Hierzu zählen Bürgschaften und Garantien, zinsgünstige Darlehen und direkte Zuschüsse.
Weitere Tipps und Informationen über unser Artikelverzeichnis gibt es hier. Die Sitemap listet alle Artikel im 0AM.de Artikelverzeichnis.
Im 0AM.de Artikelverzeichnis werden interessante Projekte im Rahmen eines Artikels vorgestellt, wie hier der Artikel über
`Finanzierung von Start-ups - Möglichkeiten und Varianten`, auch Sie können hier Autor werden und einen Artikel veröffentlichen lassen.