Üblicherweise werden Erntehelfer und Saisonarbeitskräfte im Allgemeinen durch Vermittlungsfirmen an die Betriebe vermittelt. Eine Suche der einzelnen Betriebe, in der Regel kleine und mittelständige Unternehmen, wäre in den Herkunftsländern der Erntehelfer nicht wirtschaftlich umsetzbar. Lediglich die größten landwirtschaftlichen Betriebe erlauben es sich, eigene Mitarbeiter nach Polen, Rumänien und Bulgarien zu schicken und direkt vor Ort nach passendem Personal zu suchen.
Ein Vorteil des Erntehelfereinsatzes liegt in der hohen Flexibilität. Entsprechend den speziellen Anforderungen des Auftraggebers sucht die Erntehelfer-Vermittlung gezielt passende und motivierte Mitarbeiter, die einem vorher vereinbarten Kriterienkatalog gerecht werden. Schließlich ist nicht jeder, der es möchte, auch für jede Erntetätigkeit geeignet. Insbesondere physisch unterscheiden sich die Einsatzfelder für Erntehelfer erheblich, von leichten Anforderungen bis hin zu Tätigkeiten, die nur von körperlich höchst belastbaren Arbeitskräften über einen längeren Zeitraum durchführbar sind.
Da Erntehelfer auf der anderen Seite nicht mit dem Bedarf in bspw. der deutschen Landwirtschaft vertraut sind, ist die Information der Saisonarbeiter ein weiterer bedeutender Aufgabenbereich einer professionellen Erntehelfervermittlung. Die arbeitsrechtliche Gesetzgebung in den entsendenden Staaten, also insbesondere Polen, Rumänien und Bulgarien, sieht teilweise bereits eine landeskundliche Informationspflicht der Vermittler gegenüber den zu vermittelnden Erntehelfern vor. So soll auch versucht werden, sogenannte „Schwarze Schafe“ aus dem Markt zu drängen, die kein Interesse an einem nachhaltigen Engagement haben. Darüber hinaus bestehen weitreichende Informationspflichten der Vermittler gegenüber staatlichen Institutionen sowie Anforderungen an das in den Vermittlungsagenturen angestellte Personal, zumindest aber an die Geschäftsleitung.
Die Vermittlung von Erntehelfern wird sich voraussehbar in den nächsten Jahren äußerst dynamisch entwickeln und zu einer weiteren Professionalisierung im Bereich der Ernteunterstützung führen. Eine noch gezieltere Auswahl der Saisonarbeitskräfte, die zunehmend auch höher qualifizierte Tätigkeiten übernehmen werden, wird die Erntehelfer Vermittlung herausfordern und den Wettbewerb unter den Vermittlern verstärken.
Weitere Tipps und Informationen über unser Artikelverzeichnis gibt es hier. Die Sitemap listet alle Artikel im 0AM.de Artikelverzeichnis.
Im 0AM.de Artikelverzeichnis werden interessante Projekte im Rahmen eines Artikels vorgestellt, wie hier der Artikel über
`Erntehelfer Vermittlung`, auch Sie können hier Autor werden und einen Artikel veröffentlichen lassen.