Mit dem Arterien Check steht nun eine effiziente und schmerzlose Untersuchungsmethode zur Vorbeugung von PAVK zur Verfügung.
Durch die Gesundheitsvorsorge sollen Erkrankungen und Beschwerden erkannt und behandelt werden bevor sie sich zu ernsthaften Problemen entwickeln. Durch regelmäßige Checks und Untersuchungen können wichtige Kennzahlen wie Blutwerte, Harnwerte oder Blutdruck im Blick behalten werden und eventuelle negative Trends sofort gestoppt werden. In den letzten Jahren wurde immer wieder festgestellt, dass sich viele Erkrankungen schon im Vorfeld verhindern lassen, vor allem wenn es bereits konkrete Anhaltspunkte wie Erkrankungen in der Familie gibt. Eine dieser Erkrankungen ist die „Periphere Arterielle Verschlusskrankheit“ (PAVK).
Was ist PAVK? Die "Periphere Arterielle Verschlusskrankheit“ beschreibt eine Durchblutungsstörung der Extremitäten (Arme und Beine). Die Erkrankung entsteht durch eine Verengung, bzw. einem Verschluss von Arterien, welche die Extremitäten mit Blut versorgen. Die häufigste Ursache ist dabei die Verkalkung von Arterien (Arteriosklerose). Die Folgen reichen von Schmerzen der Extremitäten bis hin zu Demenz und Herzinfarkt.
Mit dem Arterien Check gegen PAVK vorsorgen Mit dem Arteriencheck können Patienten auf Verengungen der Arterien getestet werden. Die Untersuchung wird vor allem Menschen mit Bluthochdruck, erhöhten Cholesterin-Werten oder ähnlichen Erkrankungen in der Familie empfohlen. Health + Life bietet diesen Check als Zusatzmodul für seine Gesundenuntersuchung in Wien an. Die Untersuchung selbst ist komplett schmerzlos. Den Patienten werden insgesamt 4 Manschetten an den Gelenken der Extremitäten angelegt.
Weitere Tipps und Informationen über unser Artikelverzeichnis gibt es hier. Die Sitemap listet alle Artikel im 0AM.de Artikelverzeichnis.
Im 0AM.de Artikelverzeichnis werden interessante Projekte im Rahmen eines Artikels vorgestellt, wie hier der Artikel über
`Gesundheitsvorsorge mit dem Arteriencheck`, auch Sie können hier Autor werden und einen Artikel veröffentlichen lassen.