Ronaldinho ist ein brasilianischer Fußballer. Auf Grund seiner Herkunft (Rio Grande do Sul) wurde er Ronaldinho Gaúcho genannt, damit er von seinem älteren Namensvetter und Nationalmannschaftskollegen Ronaldo unterschieden werden konnte, der ebenfalls Ronaldinho gerufen wird.
2004 und 2005 wurde er als Weltfußballer des Jahres vor Frank Lampard und Samuel Eto´o ausgezeichnet. Nur Zinedine Zidane und Ronaldo schafften es ebenfalls, den Titel mehr als einmal zu erhalten. Den Titel Europas Fußballer des Jahres erhielt er 2005. Diesen gewann er vor Frank Lampard und Steven Gerrard. Damit löste Ronaldinho den Vorgänger Andrij Schewtschenko ab. Ronaldinho überzeugt mit seiner exzellenten Technik und seinem herausragenden Dribbling und Ballgefühl. Außerdem besitzt er noch eine extreme Torgefährlichkeit und die Fähigkeit, seine Mitspieler gut in Szene zu setzen.
Mit einem geschätzten Marktwert von etwa 60 Mio Euro und einer vertraglich festgeschriebenen Ablösesumme von 125 Mio Euro ist Ronaldinho der wertvollste Fußballspieler der Welt.
Bei seinem Heimatverein Gremio Porto Alegre verbrachte er in Brasilien seine Jugendzeit.
Einige Meisterschaftsspiele absolvierte er anlässlich seines Sprachaufenthaltes 1993 bei den C-Junioren (U14) des FC Sion in der Schweiz. Dort spielte sein neun Jahre älterer Bruder Roberto Assis als Profi.
1997 begann er seine Profikarriere beim Heimatverein Gremio in der ersten brasilianischen Liga. Ronaldinho ging 2001 nach Frankreich zu Paris Saint-Germain und wechselte 2003 für etwa 32.250.000 Euro zum spanischen Verein FC Barcelona. Mit einem überragenden Ronaldinho dominierte FC Barcelona in der Saison 2004/2005 und wurde spanischer Meister.
Mit der brasilianischen Nationalmannschaft holte er sich 1997 bei der U-17-Weltmeisterschaft den FIFA-Titel. Den Copa America in Paraguay gewann er im gleichen Jahr mit der brasilianischen Nationalelf. Ronaldinho wurde bei der Fußball-WM 2002 zum Superstar. Er feierte seinen größten sportlichen Erfolg im Endspiel, als er mit der Nationalmannschaft gegen Deutschland mit 2:0 den Weltmeistertitel sicherte. Sein Tor im Viertelfinale gegen England (2:1) bleibt unvergessen, als er den englischen Torhüter David Seaman überlistete. Mit einem direkten Freistoß überlistete er den viel zu weit vor dem Tor stehenden Torhüter.
Mit der brasilianischen Nationalmannschaft gewann er 2005 den Konföderationen-Pokal. Argentinien besiegte er dann mit der Mannschaft im Finale mit 4:1. In diesem Spiel schoss Ronaldinho ein Tor. Mit diesem Sieg revanchierten sich die Brasilianer für die 1:3 Niederlage gegen Argentinien in der Gruppenphase der Fußball-WM-Qualifikation.
Ronaldinho verlängerte bereits am 01.09.2005 seinen noch bis 2008 laufenden Vertrag zu erhöhten Bezügen vorzeitig bis 2010. Sponsoringeinnahmen (Nike, Pepsi etc.) kommen ebenfalls hinzu. Ebenso macht er Werbung für die Chipsmarke Lays.
Ein enttäuschender Ronaldinho mit einer eher schwachen brasilianischen Nationalmannschaft war bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland zu sehen. Bereits im Viertelfinale schieden sie gegen Frankreich aus.
Diese Erfolge konnte Ronaldinho bisher erreichen:
1997 U-17-Weltmeisterschaft
2001 UI-Cup
2002 Weltmeister
2005 Confederations-Cup
2005 Spanischer Supercup
2005 Copa Carranza
2005 Spanische Meisterschaft
2006 Spanische Meisterschaft
2006 UEFA Champions League
Folgende Auszeichnungen erhielt Ronaldinho:
1997 U-17-WM / Bester Spieler
1999 Confederations-Cup / Bester Spieler & Torschützenkönig
Weitere Tipps und Informationen über unser Artikelverzeichnis gibt es hier. Die Sitemap listet alle Artikel im 0AM.de Artikelverzeichnis.
Im 0AM.de Artikelverzeichnis werden interessante Projekte im Rahmen eines Artikels vorgestellt, wie hier der Artikel über
`Ronaldinho`, auch Sie können hier Autor werden und einen Artikel veröffentlichen lassen.