"Von Ostern bis Oktober" und "von Oktober bis Ostern" so ist die pauschale Regel für die Sommer- und Winterreifen - Saison. Viele Fahrzeughalter stellen sich alle Jahre wieder die Frage, ob eine neue Bereifung notwendig ist. Auf jeden Fall ist es empfehlenswert, bereits vor dem Saisonstart die Reifen und das gesamte Auto auf die Verkehrssicherheit zu kontrollieren. Hinsichtlich der Reifen heißt das: Profiltiefe sowie Reifenqualität, Luftdruck und auch Reifenalter zu überprüfen.
Das Reifenprofil gebrauchter Reifen
Um z. B. bei starkem Regen gute Fahrleistungen zu zeigen, spielt die Profiltiefe der Reifen eine entscheidende Rolle. Ist das Reifenprofil zu flach, besteht die Aquaplaninggefahr und der Bremsweg verlängert sich. Aus diesem Grund schreibt das Gesetz eine Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimeter vor. Diese gilt unabhängig vom Fahrzeugtyp sowohl für Allwetter-, Winter- als auch Sommerreifen. Die Empfehlungen von Fahrzeugexperten liegen je nach Reifenart um einiges höher. Die Messung der Reifenprofile sollte unbedingt an mehreren Stellen eines Reifens erfolgen, da der Verschleiß nicht immer gleichmäßig verläuft. Die flachste Stelle ist dabei ausschlaggebend.
Der richtige Reifenluftdruck ist für die Verkehrssicherheit maßgeblich
Auch der richtige Reifenluftdruck ist ausschlaggebend für die Sicherheit und das Fahrverhalten eines Autos. Er sollte wenn möglich alle paar Wochen überprüft und bei Bedarf den sich ändernden Belastungen eines Fahrzeuges angepasst werden. Ein Urlaubsausflug mit allerhand Gepäck und der gesamten Familie erfordert meist einen höheren Reifenluftdruck wie die alltäglichen Fahrten. Die genauen Reifendruck-Werte sind abhängig vom Fahrzeugtyp und lassen sich im Fahrzeug-Handbuch nachschauen beziehungsweise beim Autohändler erfragen.
Profilkontrolle!
Viele Autofahrer berechnen beim Montieren ihrer gebrauchten Reifen die zu erwartende Kilometerleistung für die nächste Reifensaison nicht mit ein. Gerade Autoreifen mit grenzwertigem Profilbild sollte der Autofahrer im Verlauf der Saison regelmäßig kontrollieren. Ansonsten kann es vorkommen, dass man zum Ende dieser Reifensaison mit zu wenig Profil auf der Straße unterwegs ist, was die Verkehrssicherheit erheblich beeinträchtigt.
Ein kleiner Ratschlag:
Bei der Verwendung von Reifen mit Notlaufeigenschaften lassen sich unerfreuliche Reifenpannen vermeiden. Jene machen es möglich auch bei einem Defekt des Reifens mit geringerer Leistungsfähigkeit weiterfahren, sodass der Bestimmungsort stets ungefährdet zu erreichen ist.
Weitere Tipps und Informationen über unser Artikelverzeichnis gibt es hier. Die Sitemap listet alle Artikel im 0AM.de Artikelverzeichnis.
Im 0AM.de Artikelverzeichnis werden interessante Projekte im Rahmen eines Artikels vorgestellt, wie hier der Artikel über
`Bald steht der Reifenwechsel an!`, auch Sie können hier Autor werden und einen Artikel veröffentlichen lassen.