Es ist wohl der Schrecken eines jeden Verkäufers – der Testkäufer, in der modernen Sprachverwendung auch „Mystery Shopper“ genannt.
Wurden sie einmal vom Chef beauftragt, machen sie die Filiale unsicher – und letzten Endes muss man eventuell sogar um seinen Job bangen.
Aber was für Gründe gibt es, einen Testkauf zu machen?
In erster Linie werden Testkäufe gemacht, um die Qualität im Service des Unternehmens zu testen und durch die übermittelten Testergebnisse weiter zu evaluieren – schließlich möchte man ja mit seinen Mitbewerbern mithalten und ein Testkauf ist ein guter Hinweis darauf, wo man mit seinem Serviceangebot aus Sicht der Kunden steht.
Eine weitere Möglichkeit für einen Testkauf ist ein so genannter Ehrlichkeits – Testkauf.
Bei diesem hat der Unternehmer zumeist einen Vorverdacht, dass beispielsweise von einer Kassiererin Geld veruntreut wird. Auf so einen Fall setzt man dann einen Testkäufer mit der Aufgabe an, den Kassiervorgang genau zu beobachen und dem Unternehmer später Bericht über den Testkauf zu erstatten.
Scannt die Kassiererin den Artikel auch wirklich ein?
Wird das Geld in die Kassenschublade gepackt, …?
Dies alles sind Fragen, die im Rahmen eines solchen Testkaufs beantwortet werden sollen.
Ist dies nicht der Fall, dann ist die Kassiererin überführt und die Beauftragung des Testkaufs hat sich für den Unternehmer gelohnt.
Weitere Tipps und Informationen über unser Artikelverzeichnis gibt es hier. Die Sitemap listet alle Artikel im 0AM.de Artikelverzeichnis.
Im 0AM.de Artikelverzeichnis werden interessante Projekte im Rahmen eines Artikels vorgestellt, wie hier der Artikel über
`Gründe für einen Testkauf`, auch Sie können hier Autor werden und einen Artikel veröffentlichen lassen.