Schiffe werden immer gebraucht, der Marktanteil im Güterverkehr beträgt zum Beispiel der Zeit schon um die 90% im weltweiten Güterverkehr, somit steigt auch die Nachfrage nach Güterschiffen.
Bei Schiffsbeteiligungen im Güterbereich handelt es sich somit um einen Markt der Zukunft und private Anleger können daran mit verdienen, in dem sie sich an den Schiffen mit ihr Kapital beteiligen.
Die Gewinnmöglichkeiten bei Schiffsbeteiligungen können überaus lukrativ sein, können aber auch mit starken Verlusten für die Investoren einhergehen.
Handelt es sich bei Schiffsbeteiligungen um reine Spekulationsgeschäfte?
Es handelt sich nicht um reine Spekulationsgeschäfte, sondern um richtige und meist auch relativ sicheren Unternehmensbeteiligungen. Man sollte jedoch ein paar nützliche Anlagetipps der Experten beherzigen.
1. Achten Sie auf geringe Nebenkosten. 2. Ein hoher Kaufpreis wirkt sich negativ auf die Gewinnmöglichkeiten aus. 3. Versuchen Sie das Preisleistungsverhältnis für das Schiff zu ermitteln. 4. Prüfen Sie die Leistungsbilanz des Initiators. 5. Oder investieren Sie einfach in geprüfte Schiffsfonds.
Mit wieviel Kapital ist eine Schiffsbeteiligung überhaupt möglich, und wie lange sinddie Laufzeiten?
Eine eigene Schiffsbeteiligung ist schon ab 5.000 Euro möglich. Die Laufzeit der Beteiligung wird meist vertraglich geregelt, wobei 5 bis 16 Jahre je nach der Größe, Qualität und Beschäftigung des Schiffes üblich sind. Längere Laufzeiten sind meistens mit weniger Risiko behaftet als kürzere, obwohl kürzere Laufzeiten durchaus in der Lage sind, hohe Gewinne realisieren zu können. Lange Laufzeiten ergeben sich aus dem Unternehmensgegenstand von bestimmten Schiffsbetrieben.
- Ein Schiff wird gekauft, - dann an Reedereien vermietet, - und schließlich wieder zu einem möglichst guten Preis verkauft.
Man sollte sich schon im vorhinein darüber im klaren sein, dass man über das angelegte Vermögen, unter Umständen nicht vor Ablauf der vertraglich geregelten Laufzeit, oder nur mit hohen Verlusten verfügen kann. Bei Schiffsbeteiligungen handelt es sich um mittel- bis langfristige Investitionen.
Wie hoch ist das Risiko die Investition zu verlieren?
Schiffsbeteiligungen unterliegen den Chancen und Risiken eines Unternehmens. Wenn man sich nicht selbst Gedanken über die richtige Beteiligung machen will, sollte man wie schon erwähnt in Schiffsfonds investieren. Durch die Streuung des Anlagevermögens und mit der Hilfe von erfahrenen Fondgesellschaften, werden gegebene Risiken minimiert und die Beteiligung wird sicherer, weil man sein Kapital professionellen und erfahrenen Anlageexperten überlässt. So mindern sich allerdings auch die hohen Gewinnmöglichkeiten, weil die Fondgesellschaften an dem Erfolg mit profitieren möchten.
Möchten Sie sich im Internet über Schiffsbeteiligungen informieren, dann werden Sie mit folgenden Suchbegriffen bei den Suchmaschinen fündig werden.
Weitere Tipps und Informationen über unser Artikelverzeichnis gibt es hier. Die Sitemap listet alle Artikel im 0AM.de Artikelverzeichnis.
Im 0AM.de Artikelverzeichnis werden interessante Projekte im Rahmen eines Artikels vorgestellt, wie hier der Artikel über
`Schiffsbeteiligung als geeignete Kapitalanlage`, auch Sie können hier Autor werden und einen Artikel veröffentlichen lassen.