Neben historischen Haustüren, Bodenbelägen und Treppen, werden immer wieder historische Mauerziegel bei der Gestaltung von Gärten, Parks, Kirchen und öffentlichen, sowie privaten Gebäuden eingesetzt. Auf diese Weise wird die Schönheit der Baukunst aus den vorigen Jahrhunderten mit der modernen, neuzeitlichen Architektur optimal verbunden. Die Kombination von „Gestern und Heute“ setzt stets sehr reizvolle Akzente.
Historische Mauerziegel sollten möglichst unbeschädigt sein, um für eine weitere Verwendung infrage zu kommen. Deshalb müssen die historischen Mauerziegel sorgsam „gepickelt “ werden, was bedeutet, dass sie aus dem Verbund gelöst, gründlich gereinigt und von Mörtelresten befreit werden müssen.
Geliefert werden historische Mauerziegeln meistens auf pfandpflichtigen Europaletten. Hier werden sie transportsicher gestapelt, in Folie verschweißt und mit Plastikbändern fixiert. Allerdings sollten weichgebrannte Mauerziegel nicht in Folie verpackt und auch nicht im Winter im Freien gelagert werden, da sie sehr frostanfällig sind.
Tragen historische Mauerziegel die Bezeichnung“ ehemaliges Sichtmauerwerk“, sind die Ziegel nicht verputzt und der Käufer kann sicher sein, dass mindestens eine Seite des Ziegels unbeschädigt ist. Der Begriff „Verblendklinker“ sagt aus, dass es sich hier um Ziegel handelt, die in Farbe und Form relativ ausgewogen und einheitlich sind.
Historische Mauerziegel werden in holländischen oder oldenburger Formaten angeboten; es kann sich aber auch um Elsässer Weichbrandziegel oder einheimische Klinker handeln. Sehr dekorativ sehen die eingeprägten Wappen der großflächigen, österreichischen Wappenziegel aus. Historische Mauserziegel aus Süddeutschland sind oft verputzt, und nicht immer frostsicher. Deshalb sind sie für den Außenbereich nicht geeignet. Allerdings besitzen sie durch die rohe, rissige und unregelmäßige Oberfläche eine sehr rustikale Optik. Im Innenbereich können mit ihnen hübsche Akzente gesetzt werden.
Historische Mauerziegel sind meistens Hand geformt und werden unterschieden zwischen Handstrichziegeln und Feldbrandziegeln; es gibt engobierte Ziegel, Mönch- und Nonnenziegel und Ziegel im Reichsformat. Die Ziegel können gelb- grün und gelb- rosé sein, oder mediterrane Farbkombinationen besitzen. Aber auch kräftig rot, purpurfarbig oder lebhaft geflammt können die historischen Mauerziegel aussehen.
Die Höhe des Preises für historische Mauerziegeln richtet sich nach dem Arbeitsaufwand bei der Bergung und nach dem Lieferaufwand. Wenn beispielsweise spezielle Wünsche hinsichtlich der Form, der Farbe und der Ziegelsorte geäußert werden, kann der Preis durchaus steigen, da ein erhöhter Arbeitsaufwand erforderlich wird. Je differenzierter eine Bestellung von historischen Mauerziegen ausfällt, desto kostenintensiver wird das Vorhaben.
Weitere Tipps und Informationen über unser Artikelverzeichnis gibt es hier. Die Sitemap listet alle Artikel im 0AM.de Artikelverzeichnis.
Im 0AM.de Artikelverzeichnis werden interessante Projekte im Rahmen eines Artikels vorgestellt, wie hier der Artikel über
`Historische Mauerziegel`, auch Sie können hier Autor werden und einen Artikel veröffentlichen lassen.