Latein ist eine tote Sprache und wird inzwischen trotzdem wieder zunehmend in Schulen gelehrt. Aber wieso lernen Schüler heute überhaupt noch Latein? Einst war Latein die Amtssprache des römischen Reiches, welches damals mächtig war und über weite Teile Westeuropas herrschte. Nach dem Untergang des römischen Reiches hatte Latein aber weiterhin einen immensen Einfluss. Die Sprache wirkte sich auf die Grammatik sowie den Wortschatz vieler Sprachen aus, die danach entstanden. Deswegen ist das Lernen der lateinischen Sprache heute noch von Vorteil, da es das Erlernen verwandter Sprachen in den meisten Fällen erleichtert. Heute ist Latein nur noch im Staat Vatikanstadt Amtssprache, gesprochen wird es nicht mehr. Meitens ist es heute möglich, Latein an deutschen Schulen als Wahlpflichtfach ab der 7. (G8: 6.) oder in der 9. (G8: 8.) Klasse lernen. Andere Schuljahre, wie z.B. das Latein-Lernen ab der 5. Klasse, kommen nur gelegentlich vor. Folgend wird die lateinische Sprache in den meisten Fällen 3 bis 5 Jahre lang gelehrt. Die einzelnen Texte aus den Latein-Büchern sind erst einmal redaktionelle Verfassertexte, die sich um verschiedene Themen zum römischen Reich drehen. Danach werden Original-Texte als Lehrmaterialien benutzt, z.B. von Cicero, Ovid und Cäsar. Allgemein werden Texte nur vom Lateinischen ins Deutsche übersetzt. Das Gegenteil ist unüblich, da es nicht mehr sinnvoll und nötig ist. Weil sich die vielen Autoren einer großen Menge von Vokabeln bedienen, ist ein umfangreiches Latein-Wörterbuch nützlich. Verfügbar sind auch einige Online-Versionen, mit denen man Übersetzungen ziemlich schnell findet. Entgegen häufiger Behauptungen, Latein sei eine logische Sprache und mit viel Fleiß leicht zu erlernen, erfordert es reichlich Sprachgefühl. Des Weiteren sind die Themen im Unterricht den Schülern nicht vertraut und erleichtern das Lernen nicht gerade. Es sollte für das Latein-Lernen auch ein allgemeines Interesse am alten römischen Reich mitgebracht werden.
Weitere Tipps und Informationen über unser Artikelverzeichnis gibt es hier. Die Sitemap listet alle Artikel im 0AM.de Artikelverzeichnis.
Im 0AM.de Artikelverzeichnis werden interessante Projekte im Rahmen eines Artikels vorgestellt, wie hier der Artikel über
`Latein in der Schule`, auch Sie können hier Autor werden und einen Artikel veröffentlichen lassen.