Kaffeemaschinen im Vergleich Kaffee zu kochen
Willkommen: Besucher   Login |  Registrieren |  neue Artikel |  Alle Artikel |  Impressum |                     

ArtikelVerzeichnis 0AM.de » Artikel » Essen & Trinken » Essen & Trinken 7 » Kaffeemaschinen im Vergleich Kaffee zu kochen

Kaffeemaschinen im Vergleich Kaffee zu kochen

Ads

Die Kaffeemaschine gehört seit der Mitte des letzten Jahrhunderts zur Technik eines durchschnittlichen Haushaltes. Seit kurz vor dem Jahrtausendwechsel erhielt diese jedoch dazu eine gewisse Tendenz zum Statussymbol. Wir könnten fast sagen, Deutschland ist dreigeteilt: Zum einen die Betreiber normaler Kaffeemaschinen, auf der anderen Seite der Verfechter der Kaffee-Vollautomaten und in der Mitte die größer werdende Gruppe der Pad-Maschinenbetreiber.

Die erste Gemeinschaft, die Anwender herkömmlicher Filter-Kaffeemaschinen, ist ganz klar noch am mächtigsten. Die Technik wird allen wohl bekannt sein. Es gleicht stark dem Kaffee bereiten aus Vorkriegszeiten. Die gemahlenen Kaffeebohnen werden in einen Filter - heute zumeist ein Papierfilter - gegeben und mit heißem Kaffeewasser übergossen. Gute Maschinen nutzen einen eingebauten Tank für das verwendete Wasser, der für circa zwölf Tassen Kaffee ausreichend ist. Bei einer nicht gewerblichen Kaffeemaschine wird das Kaffeewasser in einem eingebauten Durchlauferhitzer erhitzt und in den Filter Kaffeefilter gefördert. Dieser Pumpvorgang ist im Filter Kaffeefilter drucklos.Einige Maschinen kommen ohne mechanische Pumpe aus sondern nutzen den Dampf als Fördermittel. So ein Solch eine Art Zubereitung für zwölf Tassen Kaffee dauert etwa eine Viertelstunde. Es existieren aber auch gewerbliche Kaffeemaschinen in ähnlich konstruierter Technik, die nach dem normalen Aufheizen auch eine komplette Kanne mit 18 Tassen in weniger als 5 min. brühen. Die gewerblichen Kaffeemaschinen verzichten in der Regel auf eine Pumpe und verwenden einen Wassertank, der höher als der Kaffeefilter installiert ist, in welchem bereits eine Portion heißes Wasser gelagert ist. Füllt man nun weiteres Kaffeewasser in die Maschine, verdrängt das kalte das heiße Wasser aus dem Speicher und wird anschließend im Boiler erhitzt. Das verdrängte kochende Kaffeewasser sprudelt in den Filter mit dem Kaffemehl und produziert so frischen Kaffee. Bei solchen Kaffeemaschinen kommen normalerweise aus Papier gefertigte Korbfilter zum Einsatz. Auch wenn diese Kaffeemaschinen unter Last viel schneller funktionieren, als gute Kaffeemaschinen für den Haushalt, entspricht die Kaffeequalität einer normalen Kaffeemaschine. Nachteile dieser Gastronomie-Maschinen sind der stark erhöhte Energieverbrauch, der Reinigungsaufwand, das Problem, sich zu verbrennen sowie die ziemlich lange Aufzeizphase. Braucht man nur eine Kanne Kaffee, dauert der komplette Vorgang zum Erstellen dieser Kanne Kaffee mit einer solchen Gastro-Kaffeemaschine genau so lange - vielleicht sogar länger, als mit einer gleich großen Kaffeemaschine für den Haushalt.
Problem dieses Kaffeemaschinen-Prinzips ist, dass der Benutzer Kaffeemehl vorhalten muss. Kaffeemehl verliert jedoch schnell seinen Geschmack. Daher lohnt sich diese Art Kaffeemaschinen erst mit einer gewissen Grundmenge Kaffee, der benötigt wird.


Bei den heutzutage immer beliebter werdenden Kaffeeautomaten handelt es sich um hoch komplizierte Mechaniken. Diese spalten sich in unterschiedliche Konstruktionsgruppen: Es gibt beispielsweise Lager für Wasser, die ungemahlenen Kaffee, gegebenenfalls frische Milch oder Sahne und den Behälter für altes Kaffeepulver. Zusätzlich verwenden diese Kaffeeautomaten ein Mahlwerk, eine Brüheinheit, einen druckfesten Boiler sowie vielleicht noch einen Milchkocher oder Milchaufschäumer.
Die Kaffeeautomaten erzeugen auf Knopfdruck eine Tasse oder einen Becher Kaffee. Beinahe alle Kaffeeautomaten kommen mit einer recht kurzen Anwärmphase aus und erlauben es so aus dem Stand zügig für neuen Kaffee sorgen. Die Anwärmphase auf der einen Seite und den Energiehunger im sog. Standby andererseits wird der Nutzer beim Kaufentschluss berücksichtigen. Gleichermaßen nützt es, sich über dieses Modell vor dem Kaufabschluß ausführlich im Web zu recherchieren. Über die gängigen Geräte finden sich in Diskussionsboards sowie auf Testberichts- und Vergleichsseiten präziese Artikel zum Gebrauch solcher Maschinen. Gleichsam sollte man besonders in diesem Preisbereich über die zu erwartende MTBF recherchieren. Pluspunkt solcher Kaffeeautomaten ist der individuell einstellbare Genuss. Man kann in weiten Grenzen die Koch-Parameter solcher Kaffeeautomaten einstellen und so das für den Nutzer optimale Ergebnis einstellen. gleichsam ist es mit solchen Maschinen kein Problem, die erreichte Füllmenge den eigenen Tassen anzugleichen.

Eine alternative Lösung zwischen der herkömmlichen Kaffeemaschine und den Kaffee-Vollautomaten stellen Pad-Kaffeesysteme dar. Diese lassen sich zwar nicht so ideal einstellen wie ein Kaffee-Vollautomat, aber kann man mit Kauf der besten Kaffee-Sorte leicht die Stärke, Crema und Aroma des gebrühten Kaffees einstellen. Genauso bieten sich Kaffee-Pad-Maschinen für das Kochen einer einzelnen Tasse Kaffee an. Der eingebaute Heißwasserbereiter ist normalerweise klein, sodas die Aufwärmphase wirklich kurz ist. Auch mit diesen Kaffeemaschinen kann man schon kurz nach dem Einschalten eine Tasse frischen Kaffee genießen. Ein Nachteil dieser Technik ist, dass man zum Einen von den verfügbaren Kasseesorten abhängig ist, zum anderen es schwierig ist, zeitnah mehr als drei oder vier Tassen Kaffee herzustellen. Im Gegensatz zu einer normalen Kaffeemaschine ist einerseits der Wassertank meistens klein, auf der anderen Seite muss für jeweils höchstens zwei Tassen beziehungsweise einen Becher Kaffee der Nutzer Hand anlegen. Soll man also z.B. einen Nachmittagskaffee mit einer Pad-Kaffeemaschine versorgen, wird in der Tat jemand bei der Kaffeemaschine bleiben. Auch ist zu bedenken, dass Kaffee-Pads ziemlich teuer sind. Der Vorteil ist, dass es die Pads ebenfalls in kleinen Packungsgrößen bis hin zu einem einzelnen verpackten Kaffee-Pad gibt. Die Problematik althergebrachter Maschinen, ein Pfund Kafffee zu entsiegeln, um eine Tasse aufzubrühen, gibt es so nicht.


Diese Seite über "Kaffeemaschinen im Vergleich Kaffee zu kochen" drucken

Social Bookmarks wong it  del.icio.us  Furl  webnews  yigg it   seoigg   www.h00ligan.de  xixxi.de 

Social Sites Teilen

Links

Weitere Artikel in dieser Kategorie
 » Die Gewinnung und Zubereitun...
    von Teazy am 01.08.2010
 » Die Karte animiert, der Gast...
    von Staunton am 12.08.2010
 » Krimidinner - Abseits von 08...
    von gourmet99 am 13.08.2010
 » Warum preiswert nicht immer ...
    von merzcatering am 17.08.2010
 » Wein als Geldanlage - Zum Tr...
    von sirmark am 24.08.2010
 » Zwischen heißen Reifen und f...
    von webstyle am 09.09.2010
 » Kaffeemaschinen im Vergleich...
    von tuxbux am 30.09.2010
 » Sportlernahrung und Proteine
    von Carmen am 18.10.2010
 » Ein Kaffee-Automat oder ein ...
    von Blank am 21.10.2010
 » Das Tafelgeschirr - Die Basi...
    von anjanjager am 03.11.2010
 » Beurteilung von Weinen
    von artikel4you am 09.11.2010
 » Rindfleisch und das Rindflei...
    von Blank am 10.11.2010
 » TEEKANNE bietet Tee, Teesort...
    von Vilsa am 15.11.2010
 » Selber kochen mit leckeren R...
    von Flasher am 12.11.2010
 » Gesunde Lebensmittel online ...
    von BioDave am 16.11.2010
 » Wein - Robert Parker und die...
    von Vinexus am 17.11.2010
 » Die Tradition des Gänseessens
    von juka am 24.11.2010
 » Ein toller Geschenkkorb zur ...
    von wunschkarton am 08.12.2010
 » Dunkle, bittere oder helle S...
    von webstyle am 12.12.2010
 » Abnehmen mit Haferflocken?
    von mikey01 am 04.01.2011
 » Apfelkuchen - rund ums Jahr ...
    von trendy3 am 12.01.2011
 » Nachtisch auf mexikanisch
    von trendy3 am 13.01.2011
 » Welche Rolle spielen Trend-L...
    von HJMetsch am 26.01.2011
 » Eine moderne Küche
    von findur am 10.02.2011
 » Großküchenbedarf auch für Pr...
    von Misterlu am 24.02.2011
 » Xylit - der beste Zuckerersatz
    von dagofee am 25.02.2011
 » Was sind Aprikosenkerne?
    von abernatuerlich am 28.02.2011
 » Gewinnung des Tees
    von TomWeb am 14.03.2011
 » Nespresso - das kleine Wunder
    von sika11 am 16.03.2011
 » Bio-Lebensmittel-Versand - f...
    von Konsumgut am 18.03.2011
 » Steaks kaufen im Internet ma...
    von MarkusLaue am 25.03.2011
 » Präsentkörbe zu besonderen A...
    von Avent am 31.03.2011
 » Tellofix Allwürzmittel und B...
    von tellofix am 22.04.2011
 » Partyservice und Catering al...
    von snaider1 am 12.05.2011
 » Bockbier - Herstellung und G...
    von peter_walter am 17.05.2011
 » Lebensmittel richtig kaufen
    von Carmen am 29.06.2011
 » Kochen mit Polenta
    von whiterose211 am 15.06.2011
 » Xylit der beste Zuckerersatz
    von buffaloweb am 21.06.2011
 » Gastronomie-Stabmixer für de...
    von Kucki1321 am 17.06.2011
 » Tolles mit Pfannkuchen
    von whiterose211 am 20.06.2011
 » Becks Lime - Die Individuali...
    von anjanjager am 17.06.2011
 » Warum wirken Light-Produkte ...
    von andreaskorner am 29.06.2011
 » Eierspeisen zubereiten
    von whiterose211 am 26.06.2011
 » Gerd van Well auf Kaffee.de ...
    von telelino am 28.06.2011
 » Herzhafte Pizza mit ausgezei...
    von sevenpasta am 05.07.2011
 » Getränke frei Haus ins Büro
    von findur am 14.07.2011
 » Natürliche Fatburner in der ...
    von am 05.07.2011
 » Warum das morgendliche Frühs...
    von webfoxx am 20.07.2011
 » Grundregeln für die Benutzun...
    von delpa am 10.08.2011
 » Grundregeln für die Benutzun...
    von delpa am 10.08.2011



Weitere Tipps und Informationen über unser Artikelverzeichnis gibt es hier. Die Sitemap listet alle Artikel im 0AM.de Artikelverzeichnis.

Im 0AM.de Artikelverzeichnis werden interessante Projekte im Rahmen eines Artikels vorgestellt, wie hier der Artikel über
`Kaffeemaschinen im Vergleich Kaffee zu kochen`, auch Sie können hier Autor werden und einen Artikel veröffentlichen lassen.