Leider übersehen Frauenärzte in Deutschland mehr als 50 Prozent der Schwangerschaftsdiabetes-Fälle
Gestationsdiabetes ist gut behandelbar – gravierende Folgen für Mutter und Kind durch Blutzuckerbelastungstest vermeiden
(Köln – 24. November 2009): Schwangere Frauen sollten grundsätzlich einen Blutzuckerbelastungstest durchführen lassen, betont heute der erste Vorsitzende des Deutschen Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik e.V. (DKGD), Sven-David Müller. Momentan vergessen zehn Prozent der niedergelassenen Gynäkologen, Schwangere auf einen Schwangerschaftsdiabetes (Gestationsdiabetes) zu untersuchen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die zwischen Juni und November 2008 von der Forschergruppe Diabetes der TU München mit Unterstützung von Bayer Diabetes Care durchgeführt wurde. Noch immer beachten nicht alle Gynäkologen die Gefahr, die der Gestationsdiabetes für Mutter und Kind bedeutet. Studienleiter Privatdozent Dr. Martin Füchtenbusch und Dr. Helmut Kleinwechter, Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Diabetes und Schwangerschaft der Deutschen Diabetes Gesellschaft, sind sich einig, dass Gynäkologen das Diabetes-Screening zu selten durchführen. Die Perinatalstatistik der Bundesgeschäftsstelle für Qualitätssicherung zeigt, dass der Schwangerschaftsdiabetes in Deutschland noch immer in mehr als 50 Prozent der Fälle übersehen wird. Das hat teilweise gravierende Folgen für Mutter und Kind, betont Medizinjournalist und Diabetesberater Sven-David Müller.
Blutzuckerbelastungstest ist meist keine Kassenleistung für Schwangere Begründet sind die gefährlichen Versäumnisse der niedergelassenen Gynäkologen vor allem in der unklaren und uneinheitlichen Vergütungssituation. In den meisten Bundesländern müssen die Schwangeren den Blutzuckerbelastungstest als IGeL-Leistung selbst bezahlen. Diabetologen und Gynäkologen fordern, das Screening als Kassenleistung für alle Schwangeren durchzuführen. Um einen Schwangerschaftsdiabetes zu diagnostizieren, führt der Frauenarzt einen oralen Glukosetoleranztest (oGTT) mit 75 Gramm Traubenzucker durch. Im Gegensatz zur Blutzuckerselbstkontrolle sollten Gynäkologen den Blutzuckerspiegel dabei nicht mit Handgeräten, sondern über eine Labormethode bestimmen.
Erfolgreiche Therapie von Schwangerschaftsdiabetikerinnen Für die Aufklärung von Schwangerschaftsdiabetikerinnen stellt Bayer Diabetes Care niedergelassenen Gynäkologen kostenlos Praxisposter, Informationsmaterial in Deutsch und Türkisch, Anleitungen für oGTT, Blutzuckertagebücher sowie Mutterpassaufkleber zur Verfügung. Schwangerschaftsdiabetikerinnen bedürfen einer intensiven Diabetikerschulung. Insbesondere der Ernährungstherapie kommt eine große Bedeutung zu. Es ist wichtig, dass Schwangerschaftsdiabetikerinnen sechs bis sieben kleinere Mahlzeiten essen. Nur durch eine ausreichende Kohlenhydratzufuhr lässt sich die Ketonkörperbildung vermeiden. Die Therapie von Schwangerschaftsdiabetikerinnen ist fast immer erfolgreich. In der Regel normalisieren sich die Blutzuckerwerte von Gestationsdiabetikerinnen rasch nach der Geburt. Um das Typ 2 Diabetes-Risiko der Frauen zu reduzieren, empfehlen Gynäkologen den Frauen, mindestes 3 Monate zu stillen.
Weitere Informationen, wie die Insulinwirkung verbessert werden kann, stehen auf den imedo-Gesundheitsnews zur Verfügung: Diabetiker brauchen viel Bewegung http://gesundheitsnews.imedo.de/news/1012277-diabetiker-brauchen-viel-bewegung
Das große online-Medizinlexikon von imedo.de enthält auch zu Schwangerschaftsdiabetes weitergehende Informationen und Links: http://www.imedo.de/medizinlexikon/schwangerschaftsdiabetes
In der imedo-Gruppe „Diabetes“ (http://www.imedo.de/group/overview/index/11-diabetes) finden Sie andere Diabetiker und können von deren Erfahrungen lernen sowie eigene Erfahrungen weitergeben.
Weitere Tipps und Informationen über unser Artikelverzeichnis gibt es hier. Die Sitemap listet alle Artikel im 0AM.de Artikelverzeichnis.
Im 0AM.de Artikelverzeichnis werden interessante Projekte im Rahmen eines Artikels vorgestellt, wie hier der Artikel über
`Leider übersehen Frauenärzte in Deutschland mehr als 50 Prozent der Schwangerschaftsdiabetes-Fälle`, auch Sie können hier Autor werden und einen Artikel veröffentlichen lassen.