Was ist ein Plasmaschneider und wo wird es eingesetzt?
Was ist Plasma? Wie schon im Namen erkennbar ist, arbeitet ein Plasmaschneider mit "Plasma". Plasma ist vergleichbar mit einem Aggregatzustand. Wird ein Gas stark erhitzt, so ändert es seine Struktur. Beim Plasma handelt es sich um eine Mischung aus neutralen und geladenen Teilchen. Diese Teilchenmischung hilft beim Plasmaschneiden dabei einen Lichtbogen zu erzeugen, der für das Schneiden von metallischen Werkstücken nötig ist. Der Lichtbogen hat eine Temperatur von mehreren tausend Grad Celsius und man spricht aufgrund des Bogens von Lichtbogenschneiden.
Woraus besteht ein Plasmaschneider sonst? Ein Plasmaschneider ist ein recht komplexes technisches Gerät. Es verfügt über verschiedene Kabel, Leitungen und Schläuche. Eines der wichtigsten Kabel ist das so genannte Schlauchpaket an dem sich in der Regel ein Masseanschluss, die Drahtführung, der Gasschlauch und der Steuerungsgriff befinden. Zumeist hat es eine Länge von 2-4 Metern. Schnelle und gut verarbeitete Anschlussmöglichkeiten und eine leichte Bedienbarkeit zeichnen ein hochwertiges Paket aus. Ferner haben Plasmaschneider ein Massekabel, was für die Verbindung zum Werkstück benötigt wird. Mit einem Stromkabel verbindet man zudem den Plasmaschneider mit einer Stromquelle. Schließlich haben die meisten Plasmaschneider noch einen Druckluftschlauch, da sie vielfach nicht über eine interne Druchluftquelle verfügen und daher auf einen externen Kompressor angewiesen sind. Wo setze ich einen Plasmaschneider ein? Die Einsatzgebiete für einen Plasmaschneider sind vielfältig. Ursprünglich wurden Schneidbrenner für die Industrie entwickelt, um Metalle zu schneiden und in bestimmte Formen zu bringen. Es gibt dabei handgeführte Plasmaschneider, die durch die menschliche Hand bedient werden und automatisierte Geräte, die vor einem Schneidvorgang konfiguriert und kalibriert werden. Seit mehreren Jahren nutzt auch das Technische Hilfswerk und die Feuerwerk mobile Plasmaschneider, um in Gefahrensituationen Metalle zu trennen. Wenn es z.B. einen Autounfall gab, müssen Insassen befreit werden und die verbogene Karosserie erschwert den Zugriff. Plasmaschneider sind in diesen Fällen der schnelle Helfer vor Ort. In Werkstätten nutzen mittlerweile auch immer mehr Privatpersonen Plasmaschneider, um mit Metall zu arbeiten und Werkstücke auf die eigenen Bedürfnisse zuzuschneiden.
Was ist vor dem Gebrauch zu beachten? Da es sich um ein Gerät mit Stromzufuhr handelt, ist es wichtig vor Gebrauch des Plasmaschneiders die Bedienungsanleitung genauestens zu lesen. Dort finden Anwendung wichtige Hinweise im Zusammenhang mit der Aufbewahrung, der Benutzung und und Handhabung eines Plasmaschneiders. Aufgrund des hellen Lichtstrahls und der extremen Hitzeentwicklung am Werkstück, müssen Anwender dringend Schutzkleidung tragen. Zur Schutzkleidung zählen Handschuhe, Schutzhelm und geeignete Kleidung. Gerade vor dem Erstbetrieb sind alle nötigen Anschlüsse zu prüfen. Ist der Anwender noch ungeübt, sollte an einem Probewerkstück getestet werden, um sich mit dem Plasmaschneider vertraut zu machen. Mehr Informationen finden Sie unter http://plasmaschneider.net/
Weitere Tipps und Informationen über unser Artikelverzeichnis gibt es hier. Die Sitemap listet alle Artikel im 0AM.de Artikelverzeichnis.
Im 0AM.de Artikelverzeichnis werden interessante Projekte im Rahmen eines Artikels vorgestellt, wie hier der Artikel über
`Plasmaschneider, das heiße Schneidegerät für Metalle`, auch Sie können hier Autor werden und einen Artikel veröffentlichen lassen.