Die Auswahl des passenden Werkstoffes ist elementar für die Qualität eines Endproduktes in der Stahlindustrie. Doch welche Unterschiede gibt es zwischen den verschiedenen Werkstoffen?
In den meisten Fällen stellt sich die Frage nach der richtigen Auswahl des passenden Werkstoffes für Werkzeugstähle vor allem im Industriebereich. Aber auch für verschiedene Freizeitaktivitäten ist die Auswahl des richtigen Stahls wichtig für das Endergebnis. So gehören zum Beispiel Menschen, die in ihrer Freizeit selbst Messer oder andere Werkzeuge bauen, zu den Zielgruppen eines gut sortierten Stahlhandels.
Was hat es eigentlich mit den Stahlsorten auf sich?
In der Stahlindustrie spricht man u.a. von Kaltarbeitsstahl, Warmarbeitsstahl und Schnellarbeitsstahl.
Die sogenannten Kaltarbeitsstähle sind Stahlsorten, welche eine Betriebstemperatur von bis zu 200 °Celcius erlauben. Das bedeutet, dass sie für Bereiche geeignet sind, die im Vergleich zu den anderen Stahlsorten, in denen die Temperaturen nicht allzu hoch sein dürfen. Typische Einsatzbereiche sind für unlegierte Werkzeugstähle vor allem Handwerkzeuge.
Legierungen verändern auch bei Kaltarbeitsstählen die Eigenschaften des Materials. Legierungen, z.B. aus Kohlenstoff, Chrom, Mangan, Nickel oder Kobalt, können den Stahl stark in seinen Eigenschaften, wie beispielsweise die Härte, verändern.
Die zweite Gruppe der Werkzeugstähle sind die sogenannten Warmarbeitsstähle. Diese Stähle sind in jedem Fall immer legierte Werkzeugstähle. Bei einem Warmarbeitsstahl kann die Oberflächentemperatur bis zu 400 °C betragen, also das Zweifache eines gewöhnlichen Kaltarbeitsstahls. Diese Stähle werden z.B. im industriellen Formenbau verwendet.
Die letzte Gruppe sind die Schnellarbeitsstähle, oder auch unter dem Namen Hochleistungsschnittstahl bekannt. Diese Stahlsorten (ebenfalls immer legiert) haben eine Warmfestigkeit von bis zu 600 °C. Werkzeuge aus Schnellarbeitsstählen werden in Bereichen eingesetzt, in denen sehr hohe Temperaturen auftreten können. Wer sich z.B. schon immer gefragt hat aus welchem Material die goldfarbenen Bohrer für schwere Bohrmaschinen bestehen: Mit großer Wahrscheinlichkeit handelt es sich dabei um einen Schnellarbeitsstahl, da bei Bohrarbeiten sehr hohe Temperaturen an und um das Werkzeug entstehen können.
Menschen, die im Hobbybereich mit Stahlwerkstoffen arbeiten, haben in den meisten Fällen mit Kaltarbeitsstählen zu tun. Dennoch kommen wir alle im täglichen Leben mit den anderen Stahlsorten in Berührung.
Weitere Tipps und Informationen über unser Artikelverzeichnis gibt es hier. Die Sitemap listet alle Artikel im 0AM.de Artikelverzeichnis.
Im 0AM.de Artikelverzeichnis werden interessante Projekte im Rahmen eines Artikels vorgestellt, wie hier der Artikel über
`Überblick über die Stahl-Werkstoffe`, auch Sie können hier Autor werden und einen Artikel veröffentlichen lassen.