Viele von uns haben sich schon einmal mit dem Thema Geldanlagen beschäftigt. Vielleicht hat man selbst schon Geld angelegt oder überlegt, ob das für einen in Frage kommen würde. Dabei überlegen sich viele, welche Form der Geldanlage sie wählen sollen. Jede hat ihre Vorteile und bringt Gewinn (Quelle: Kapitalanlage). Egal für welche man sich dabei entscheidet, man wird auf alle Fälle auf dem Finanzmarkt tätig. Doch was ist eigentlich der Finanzmarkt?
Wenn man das Wort 'Markt' hört, dann denken die meisten an den Wochenmarkt oder den Flohmarkt. Vom Grundprinzip unterschieden sie sich jedoch gar nicht so sehr vom Finanzmarkt. Menschen bieten Waren an, die von anderen gekauft werden. Dabei geht es im Endeffekt um ein Tauschgeschäft. Wer eine Ware will, gibt Geld. Es gibt also Käufer, Anbieter, Waren und ein Zahlungsmittel. Und auch auf dem Wochenmarkt muss man für das, was begehrter ist, einen höheren Preis zahlen. Auch hier also bestimmen Angebot und Nachfrage den Preis.
Ganz allgemein gesagt ist der Markt ein Ort, an dem Waren und Dienstleistungen angeboten und nachgefragt werden. Wie viel von etwas verfügbar ist und wie viele dieses haben wollen, das sind die Faktoren, die eine Ware oder Dienstleistung im Preis bestimmen. Je seltener und begehrter sie sind, umso teurer sind sie auch. Um einen Markt existieren zu lassen, genügt es, wenn ein Anbieter und eine Nachfrage da ist.
Ebenfalls zu jeder Form eines Markts gehört auch der Tausch. Damit ist, wie oben beschrieben, der Tausch zwischen zwei Gütern ausgehend von 2 Parteien gemeint. In der heutigen Zeit ist eines dieser zwei Güter immer Geld. Ist es der Fall, dass sich für jedes Angebote, das gemacht wird, eine Nachfrage findet, dann spricht man von einem Marktgleichgewicht. Das heißt, dass beide Ansprüche gedeckt sind
Nun gibt es natürlich aber viele verschiedene Märkte, der Finanzmarkt ist nur einer von ihnen. Sie lassen sich nach Kriterien unterteilen. Diese sind der Ort, an dem sich der Markt befindet, der Zeitpunkt, an dem der Markt existiert oder die angebotenen Güter, die es auf dem Markt gibt. Nach dem Ort eingeteilt kann zum Beispiel zwischen der Wall Street und der Börse in Frankfurt unterscheiden. Mit Zeitpunkt ist ein Markt wie der Wochenmarkt gemeint. Diese findet immer nur zu bestimmten Zeiten und Tagen statt. Nach den Gütern unterteilt wäre zum Beispiel der Immobilienmarkt ein Beispiel.
Je nach Güter, Zeit und Ort gibt es verschiedene Märkte. Ein jeder von ihnen ist einen Besuch wert.
Weitere Tipps und Informationen über unser Artikelverzeichnis gibt es hier. Die Sitemap listet alle Artikel im 0AM.de Artikelverzeichnis.
Im 0AM.de Artikelverzeichnis werden interessante Projekte im Rahmen eines Artikels vorgestellt, wie hier der Artikel über
`Was ein Markt ist`, auch Sie können hier Autor werden und einen Artikel veröffentlichen lassen.