Jeder kennt Filterkaffee. Fast jeder Haushalt hat einen Filterautomaten. In letzterer Zeit wird jedoch zunehmend Espresso Kaffee getrunken. Kaffeepadmaschinen und Espressovollautomaten sind auf dem Vormarsch. Bedeutet Dies das Ende von Filterkaffee und Filterautomat?
Bei der Kaffeezubereitung nach dem Espressoprinzip wird heisses Wasser unter Druck in Sekundenschnell durch das Kaffeepulver gepresst. Durch die Schnellheit, womit dieses Verfahren verläuft, werden angeblich weniger Reiz- und Bitterstoffe aus dem Kaffee gelöst. Das Resultat: Ein magenfreundlicher Kaffee. Ob Dies wahr ist oder nicht, es gibt gegenteilige Meinungen zum Thema, Espresso erfreut sich einer zunehmenden Beliebtheit. Wer einmal einen richtigen Espresso getrunken hat, will nie wieder Filterkaffee, sagt man.
Ist Filterkaffee wirklich so schlecht? Nein. Espresso ist nur eine andere Art des Kaffeetrinkens. Bei Espresso trinkt man eine kleine Menge (ca. 50-60ml) starken, sehr geschmacksintensiven Kaffee. Eine winzige Tasse die man am besten in einem Schluck geniessen sollte. Kaffeetassen für Filterkaffee messen so um die 200ml Inhalt. Filterkaffee trinkt man nicht in einem Schluck. Man lässt sich die Zeit oder benutzt Ihn als Getränk beim Frühstück oder bei Kaffee und Kuchen.
Wie gut ein Kaffee schmeckt hängt nicht nur von der Kaffeemaschine ab. Mit hervorragenden Kaffeebohnen bekommt man auch hervorragenden Filterkaffee. Mit einem Filterautomaten lassen sich alle Kaffeesorten verwenden, während man bei z.B. Kaffeepadmaschinen auf die als Kaffeepads erhältlichen Sorten angewiesen ist.
Espressovollautomaten und Kaffeepadmaschinen machen auf Knopfdruck schnell eine Tasse guten Kaffee, wann immer man Eine braucht. Ideal sollte man denken. Jedoch nicht in jeder Situation. In grossen Haushalten oder bei Besuch, wenn man einer grösseren Anzahl Menschen gleichzeitig Kaffee servieren muss, werden diese "Ein Tassen Kaffeemaschinen" zum Problem. Bis der Letzte seinen Kaffee hat dauert viel zu lange.
Filterautomaten machen gleich eine ganze Kanne Kaffee. Um den Kaffee warm zu halten haben sind Sie mit einer Wärmeplatte ausgerüstet. Die Wärmeplatte ruiniert jedoch den Geschmack. Filterkaffee auf einer Wärmeplatte wird bitter und ungeniessbar. Die Lösung: Eine Kaffeemaschine mit Thermoskanne, anstelle der gebräuchlichen Glaskanne. Mit einer Kaffeemaschine mit Thermoskanne bleibt Kaffee stundenlang, ohne Geschmacksverlust, warm und man hat immer schnell eine Tasse Kaffee. Braucht man einmal mehr Kaffee auf einmal, z.B. bei Besuch, auch kein Problem. Eine Kaffeemaschine mit Thermoskanne macht, wie jeder Filterautomat, mehrere Tassen Kaffee in einem Arbeitsgang.
Obwohl Viel für Kaffeepadmaschinen und Kaffeevollautomaten spricht, haben Filterkaffee und Filterautomat noch lange nicht ausgedient. Filterautomaten sind in manchen Situationen unentbehrlich und sind meistens billiger. Sowohl in der Anschaffung, im Unterhalt und im Preis pro Tasse Filterkaffee.
Weitere Tipps und Informationen über unser Artikelverzeichnis gibt es hier. Die Sitemap listet alle Artikel im 0AM.de Artikelverzeichnis.
Im 0AM.de Artikelverzeichnis werden interessante Projekte im Rahmen eines Artikels vorgestellt, wie hier der Artikel über
`Filterkaffee - Nicht mehr gut genug?`, auch Sie können hier Autor werden und einen Artikel veröffentlichen lassen.