Typisch russische Küche
Willkommen: Besucher   Login |  Registrieren |  neue Artikel |  Alle Artikel |  Impressum |                     

ArtikelVerzeichnis 0AM.de » Artikel » Essen & Trinken » Essen & Trinken 5 » Typisch russische Küche

Wodurch zeichnet sich die russische Küche aus?

Ads

Der Kochstil in Russland und den anderen Ländern Osteuropas unterscheidet sich stark von den kulinarischen Traditionen in Westeuropa. So sind zum Beispiel Saucen, wie die Franzosen sie zubereiten, in den meisten Gegenden unbekannt. Kaum jemand bietet eine Auswahl an Käse zum Abschluss eines Menüs an. Salat als leichte Beilage ist eher die Ausnahme. Natürlich gibt es Käse und Salate, sie werden aber anders serviert: Die kalte Küche ist populär, und am Beginn einer Mahlzeit wird eine kalte Platte mit allerlei Köstlichkeiten gereicht. Dazu gehört natürlich Kaviar. Ein anderer Klassiker der kalten Platte in Russland ist gesalzener eingelegter Hering.

Das Mittagessen ist noch immer die wichtigste Mahlzeit für viele Familien. Zumindest am Wochenende versuchen sie die Tradition aufrechtzuerhalten. So setzen sie sich mittags zu einem Mahl zusammen, das oft aus Suppe, Hauptgericht und einem Dessert besteht, typisch für die russische Küche.

Rezepte für besondere Gelegenheiten umfassen Eintöpfe mit Rindfleisch, Rinderbraten sowie Hühner- und Gänsebraten. Doch in der Alltagsküche spielt Schweinefleisch eine große Rolle, und besonders beliebt sind dünne Schnitzel, Gerichte mit Hackfleisch oder auch Spieße mit Schweinefleischwürfeln. Zu Schwein isst man gerne Gurkensalat oder Gewürzgurken.

Brot gehört zu den besten Grundnahrungsmitteln, und die Auswahl ist großartig. Besonders die vielen verschiedenen Sorten Roggenbrot passen bestens zu den deftigen Suppen und Eintöpfen. Hefebrote und –kuchen brauchen viel Zeit, umsichtige Behandlung und einen gleichmäßig heißen Holzofen zum Backen. Wenn Russen Kuchen für Festtage backen, planen sie viele Stunden für die Vorbereitung ein.

Da man an religiöse Feste und Fastenzeiten ebenso gebunden war wie an die Ernten und den Wechsel der Jahreszeiten, entwickelte sich eine klare Linie zwischen der Alltagsküche und der Festtagsküche. Gute Beispiele sind das dunkle Roggenbrot für den Alltag und die aufwändigen Kuchen und Torten für besondere Anlässe.

Abgesehen vom Getreide zum Brotbacken gibt es noch zahlreiche Sorten für andere Zwecke. Hierzu gehören Hirse und Gerste, und man rechnet auch Buchweizen dazu, obwohl er eigentlich kein Getreide ist, sondern zu den Rhabarbergewächsen gehört. Er wird aber ähnlich wie Getreide verwendet. Hirse und Buchweizen sind wichtige Bestandteile in Suppen und Nachspeisen, und sie bilden einen großen Teil der fleischlosen Kost während der Fastenzeit.

Fisch war früher in den Meeren, Flüssen und Seen Osteuropas in so großer Zahl vorhanden, dass er zu einem Grundnahrungsmittel wurde, das glücklicherweise auch während der Fastenzeit erlaubt war. In den Flüssen wimmelte es von Schleie, Hecht und Zander. Die Meere sorgten für Stör, Kabeljau und Wels. Leider hat die Umweltverschmutzung in den Gewässern Osteuropas großen Schaden angerichtet; außerdem brachte der kommerzielle Fischfang in den Meeren so viel Fisch (oft bereits gefroren) in den Handel, dass die vor Ort gefangenen Flussfische an Bedeutung verloren. Dadurch wurden Rezepte verändert und angeglichen. Ein einziger Fisch hat seine Bedeutung über die Jahre nicht verloren: der bescheidene Hering. Noch immer wird er nach uralten Rezepten mit Apfel und Pfeffer in Öl mariniert oder in Essig mit Salz, Piment und Lorbeerblättern eingelegt.

An Fleisch ist ein Klassiker in Russland das Spanferkel, das zu besonderer Gelegenheit gegessen wird. Rind wird für Schmorgerichte und Eintöpfe verwendet.

Viele Gerichte aus Osteuropa haben eine eher säuerliche als pikante Geschmacksnote. Sauerkraut ist eines der besten und bekanntesten Beispiele dafür. Weißkohl wird eingelegt und fermentiert. Durch diesen Vorgang bekommt der Kohl seine unverwechselbare Konsistenz und den einzigartigen Geschmack. Sauerkraut ist in allen Gegenden Osteuropas verbreitet.

Dill gehört zu den typischen Kräutern der russischen Küche, und er eignet sich zum Kochen, für frische Salate und für eingelegtes Gemüse. Dillsamen würzen Eintöpfe und Gerichte mit Sauerkraut. Die vielseitige Petersilie gehört zu den Lieblingskräutern und wird gern für pikante und säuerliche Gerichte verwendet.

Was die Getränke anbelangt, sind die Russen große Teetrinker. Der Tee wird in einem kleinen Topf über dem Samowar gekocht und dann mit heißem Wasser verdünnt. Sowohl Russland als auch Polen beanspruchen für sich, Wodka erfunden zu haben. Hergestellt wird er in beiden Ländern seit mindestens dem 15. Jahrhundert.




Diese Seite über "Wodurch zeichnet sich die russische Küche aus?" drucken

Social Bookmarks wong it  del.icio.us  Furl  webnews  yigg it   seoigg   www.h00ligan.de  xixxi.de 

Social Sites Teilen

Links

Weitere Artikel in dieser Kategorie
 » Festivals der Sinne
    von webstyle am 03.09.2008
 » Erregende Lebensmittel
    von whiterose211 am 12.09.2008
 » Ein gelungenes Festessen
    von silvie am 14.10.2008
 » Gasgrills sind die perfekte ...
    von panda007 am 21.10.2008
 » Aus dem hessischen Gebiet st...
    von rania_g am 18.10.2008
 » Winterzeit- Zeit, um neue Re...
    von Lisa Maier am 22.10.2008
 » Augen auf beim Wein-Einkauf ...
    von nico123 am 18.02.2009
 » Kalbsfleisch ein fast verges...
    von silkpublisher am 01.11.2008
 » Eiweissprodukte als Nahrungs...
    von sonne am 16.11.2008
 » Wird Deutschland zum Rotwein...
    von genuss7 am 17.11.2008
 » Eckart Witzigmanns Kochgesch...
    von Zauner am 21.11.2008
 » Vakuumbeutel der Firma Allpax
    von sedox am 22.11.2008
 » Besondere Zutaten
    von whiterose211 am 27.11.2008
 » Gemüse- das neue Fleisch
    von sepp am 25.11.2008
 » Cola und die Kolanuss
    von nerdpatrol am 13.12.2008
 » Die unterschiedlichsten Rest...
    von dasblaue am 22.12.2008
 » Vital und Fit durch Teegenuss
    von karl krueger am 02.01.2009
 » Frische Lebensmittel kühl lagern
    von whiterose211 am 17.01.2009
 » Die Quitte - Wissenswertes r...
    von Gabriele Amos am 27.01.2009
 » Rijstafel, ein traditionelle...
    von mr.web am 26.01.2009
 » Welche Wirkung haben Nahrung...
    von jtseo am 23.01.2009
 » Whiskey und seine Bedeutung ...
    von nico123 am 25.01.2009
 » Wein - Trinkgenuss
    von Spyro am 04.02.2009
 » Typisch russische Küche
    von suheli am 05.02.2009
 » Der Kampf der Kaffee- und de...
    von nico123 am 08.02.2009
 » Italienischer Kaffee-Genuss
    von azuro am 17.02.2009
 » Olivenöl aus Italien und por...
    von nico123 am 18.02.2009
 » Kaffeebohnen kaufen - was ma...
    von azuro am 25.02.2009
 » Abnehmtricks-Gibt es wirklic...
    von azuro am 01.03.2009
 » Süßigkeiten für Naschkatzen
    von AGerhard am 04.03.2009
 » Cateringvergleich deutschlan...
    von Pepe am 02.03.2009
 » Wie kann ich den besten Kaff...
    von azuro am 05.03.2009
 » Sehr schnell abnehmen mit He...
    von azuro am 07.03.2009
 » Die Apfelessig Diät - Fantas...
    von azuro am 13.03.2009
 » Die Turbo Diät zum Abnehmen
    von azuro am 16.03.2009
 » Türkische Rezepte - Nicht nu...
    von Hartmannich am 28.03.2009
 » Welche Espresso-Bohnen kaufen?
    von azuro am 02.04.2009
 » Eine kostbare Frucht, die Go...
    von aladygma am 05.04.2009
 » Filterkaffee - Nicht mehr gu...
    von azuro am 08.04.2009
 » Welche Vorteile bringt das W...
    von genuss7 am 17.04.2009
 » Die italienische Küche
    von ssws am 27.04.2009
 » Leckere Rezepte für Apfelkuchen
    von silvie am 04.05.2009
 » Regionale Spezialitäten aus ...
    von Herbert Hoffman am 13.05.2009
 » Unterschiede bei Espresso-Kaffee
    von azuro am 21.05.2009
 » Kaffee Zubereitung - Welche ...
    von azuro am 01.06.2009
 » Polen - Spezialitäten der Kü...
    von Andrea Ohm am 09.06.2009
 » Leckere Backrezepte zum selb...
    von silvie am 17.06.2009
 » Mikroalgen in der Nahrungser...
    von Lisa Maier am 14.07.2009
 » Feiner Cappucino aus der Ess...
    von bendugatque am 16.07.2009
 » Vegetarier - Kunst oder Lebe...
    von vegetarier24.de am 29.07.2009



Weitere Tipps und Informationen über unser Artikelverzeichnis gibt es hier. Die Sitemap listet alle Artikel im 0AM.de Artikelverzeichnis.

Im 0AM.de Artikelverzeichnis werden interessante Projekte im Rahmen eines Artikels vorgestellt, wie hier der Artikel über
`Typisch russische Küche`, auch Sie können hier Autor werden und einen Artikel veröffentlichen lassen.